27
.
03
.
2025
-
Lesezeit:
9
Minuten
-
Hannah Wirtz

Wärmepumpe im Reihenhaus: Die optimale Heizlösung für moderne Reihenhäuser?

Eine Wärmepumpe im Reihenhaus zu installieren wird zunehmend beliebter. Angesichts steigender Energiekosten, den Einschränkungen des GEG bezüglich neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 und attraktiver staatlicher Förderungen stellt sich für viele Reihenhaus-Besitzer die Frage: Ist eine Wärmepumpe die richtige Heizlösung für mein Zuhause?

In diesem Artikel erfahren Sie alles über Einsatzmöglichkeiten, Technologie, Kosten und Förderungen für Wärmepumpen speziell in Reihenhäusern.

Wärmepumpe im Reihenhaus: Die optimale Heizlösung für moderne Reihenhäuser?

Ist eine Wärmepumpe im Reihenhaus sinnvoll?

Wärmepumpen sind prinzipiell immer eine gute Option, wenn es um nachhaltige, effiziente Heiztechnologien geht. Je nach Gegebenheiten unterscheiden sich aber Anforderungen und Voraussetzungen die bei der Installation berücksichtigt werden müssen. Geht es um Wärmepumpen im Reihenhaus spielen folgende Faktoren eine wichtige Rolle:

  • Begrenzte Grundstücksfläche: Reihenhäuser verfügen oft über kleine Gärten, was die Auswahl des Wärmepumpentyps einschränken kann. Erd,- oder Grundwasser-Wärmepumpen sind hier teils nicht zu realisieren
  • Gemeinsame Wände: Die Schallübertragung zu Nachbarn muss berücksichtigt werden
  • Kompakte Bauweise: Oft bestehet wenig Platz für technische Anlagen im Haus
  • Energieeffizienz: Reihenhäuser haben in der Regel weniger Außenflächen und sind daher energieeffizienter als freistehende Häuser

Wärmepumpen-Eignung nach Reihenhaus-Typ

Reihenhaus-Typ Eignung für Wärmepumpe Empfohlene Wärmepumpenart
Neubau (ab 2000) Sehr gut Luft-Wasser, Luft-Luft, Sole-Wasser
Sanierter Altbau Gut bis mittel Luft-Wasser mit höherer Vorlauftemperatur
Unsanierter Altbau Eingeschränkt Hybrid-Systeme empfehlenswert
Reihenmittelhaus Sehr gut Alle Typen (besonders energieeffizient)
Reihenendhaus Gut Alle Typen (leicht höherer Wärmebedarf)

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umgebung (Luft, Erdreich oder Grundwasser) vorhandene Wärmeenergie und hebt sie auf ein höheres Temperaturniveau, um damit Räume zu heizen oder Warmwasser zu bereiten. Dabei arbeitet Sie nach einem ähnlichen Funktionsprinzip wie ein Kühlschrank- nur umgekehrt. Herzstück des Betriebs, ist der Wärmepumpen Kreislauf.

Der Wärmepumpen-Kreislauf in 4 Schritten:

  1. Verdampfung: Das Kältemittel absorbiert latente Umgebungswärme und wechselt dadurch in den gasförmigen Zustand.
  2. Verdichtung: Das entstandene Gas wird im Kompressor adiabatisch verdichtet, was zu einer signifikanten Erhöhung von Druck und Temperatur führt.
  3. Verflüssigung: Im Kondensator gibt das Hochtemperaturgas seine Wärme an das Heizsystem ab und kondensiert, wodurch es in den flüssigen Zustand zurückkehrt.
  4. Entspannung: Über ein Expansionsventil erfolgt eine Druckreduzierung, die das Kältemittel abkühlt und den erneuten Kreislauf einleitet.

Die Effizienz einer Wärmepumpe: JAZ erklärt

Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt an, wie effizient eine Wärmepumpe arbeitet. Sie beschreibt das Verhältnis zwischen abgegebener Heizwärme und aufgenommener elektrischer Energie. Je höher sie ist, desto effizienter wird die Wärmepumpe eingestuft.

Eine JAZ von 4,0 bedeutet, dass aus 1 kWh Strom 4 kWh Wärme erzeugt werden - ein Wert an den bislang keine andere Heiztechnologie heran kommt.

Welche Wärmepumpen-Typen eignen sich für Reihenhäuser?

Während Wärmepumpen prinzipiell betrachtet fast immer eine sinnvolle Entscheidung sind, ist nicht jede auch für das Reihenhaus geeignet.  Hier sind die wichtigsten Typen und ihre Vor- und Nachteile für Reihenhäuser:

Vergleich der Wärmepumpen-Typen für Reihenhäuser

Wärmepumpen-Typ Funktionsweise Vorteile Nachteile Besonders geeignet für
Luft-Wasser Entzieht der Außenluft Wärme • Geringer Installationsaufwand
• Niedrige Kosten
• Keine Bohrungen nötig
• Geräuschentwicklung
• Niedrigere Effizienz bei Kälte
• Benötigt Platz für Außeneinheit
Reihenhäuser mit begrenztem Grundstück
Sole-Wasser Entzieht dem Erdreich Wärme • Sehr hohe Effizienz (JAZ bis 5,0)
• Geräuscharm
• Konstante Wärmequellentemperatur
• Hohe Installationskosten
• Erfordert Bohrungen/großen Garten
• Genehmigungspflichtig
Reihenhäuser mit großem Garten oder bei Komplettsanierung
Luft-Luft Wärmeabgabe direkt an Raumluft • Sehr niedrige Kosten
• Einfache Nachrüstung
• Platzsparend
• Keine Warmwasserbereitung
• Niedrigere Effizienz
• Eingeschränkte Förderung
Bereits beheizte Reihenhäuser mit Klimatisierungswunsch
Grundwasser Nutzt konstante Grundwassertemperatur • Höchste Effizienz
• Sehr geräuscharm
• Konstante Temperatur
• Komplexe Genehmigungen
• Höchste Kosten
• Zwei Brunnen erforderlich
Reihenhäuser in Gebieten mit guter Grundwasserverfügbarkeit

Wärmepumpe vs. andere Heizsysteme im Reihenhaus

Jedes Heizsystem hat wenn man so will seine Vor- und Nachteile, wenn auch in unterschiedlicher Gewichtung. Auch die Wärmepumpe hat spezifische Eigenschaften im Bezug auf den Einsatz im Reihenhaus.

Heizungssystem Anschaffungskosten Betriebskosten CO2-Emissionen Platzbedarf Eignung für Reihenhaus
Wärmepumpe Hoch (15.000-30.000€) Niedrig Sehr niedrig (mit Ökostrom) Mittel Gut bis sehr gut
Gasheizung Mittel (8.000-12.000€) Mittel bis hoch Mittel Gering Gut
Ölheizung Mittel (8.000-12.000€) Hoch Hoch Hoch (Tankraum) Eingeschränkt
Pelletheizung Hoch (15.000-25.000€) Niedrig bis mittel Niedrig Hoch (Lagerraum) Eingeschränkt
Fernwärme Niedrig (5.000-8.000€) Mittel Abhängig vom Anbieter Sehr gering Sehr gut (wenn verfügbar)

Kosten einer Wärmepumpe im Reihenhaus

Die Kosten einer Wärmepumpe variieren immer und werden von verschiedenen (individuellen) Faktoren beeinflusst. Je nach Gegebenheiten, Wärmepumpen-Art und Co. verändert sich die Preisbildung. Besonders relevant sind aber Anschaffungs- und Installationskosten sowie jene für den laufenden Betrieb.

Anschaffungs- und Installationskosten

Wärmepumpen-Typ Anschaffungskosten Installationskosten Gesamtkosten
Luft-Wasser-Wärmepumpe 8.000-16.000€ 4.000-8.000€ 12.000-24.000€
Sole-Wasser-Wärmepumpe 12.000-20.000€ 8.000-15.000€ 20.000-35.000€
Luft-Luft-Wärmepumpe 3.000-8.000€ 1.000-3.000€ 4.000-11.000€
Grundwasser-Wärmepumpe 15.000-25.000€ 10.000-20.000€ 25.000-45.000€


Zusätzliche Kosten können entstehen für:

  • Umrüstung des Heizsystems (z.B. Fußbodenheizung)
  • Dämmmaßnahmen
  • Pufferspeicher
  • Elektrische Anschlussarbeiten
  • Genehmigungen und Gutachten

Betriebskosten

Die jährlichen Betriebskosten einer Wärmepumpe hängen stark von der Effizienz (JAZ) und dem aktuellen Strompreis ab:

Wärmepumpen-Typ Anschaffungskosten Installationskosten Gesamtkosten
Luft-Wasser-Wärmepumpe 8.000-16.000€ 4.000-8.000€ 12.000-24.000€
Sole-Wasser-Wärmepumpe 12.000-20.000€ 8.000-15.000€ 20.000-35.000€
Luft-Luft-Wärmepumpe 3.000-8.000€ 1.000-3.000€ 4.000-11.000€
Grundwasser-Wärmepumpe 15.000-25.000€ 10.000-20.000€ 25.000-45.000€


Berechnung basierend auf einem Jahresheizwärmebedarf von 9.000-12.000 kWh für ein durchschnittliches Reihenhaus mit 120m²

Staatliche Förderungen für Wärmepumpen

Staatliche Förderungen von BEG oder auch KfW machen die Anschaffung einer Wärmepumpe zu einer attraktiven Investition und übernehmen bis zu 70% der förderfähigen Kosten.

Förderung Höhe der Förderung Voraussetzungen
Grundförderung 30% der Investitionskosten Austausch einer Öl-, Gas-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung
Klimageschwindigkeitsbonus +20% der Investitionskosten Austausch einer mindestens 20 Jahre alten Heizung
Einkommensabhängiger Bonus +30% der Investitionskosten Für Haushalte mit zu versteuerndem Einkommen unter 40.000€

Planung und Installation einer Wärmepumpe im Reihenhaus

Checkliste vor der Installation:

  • Wärmedämmung überprüfen: Besteht eine ausreichende Dämmung des Reihenhauses? Optimalerweise sollte der U-Wert der Außenwände unter 0,3 W/m²K liegen.
  • Heizsystem evaluieren: Liegt bereits eine Fußbodenheizung vor oder ist deren Nachrüstung möglich? Alternativ bieten sich großflächige Heizkörper an, die niedrige Vorlauftemperaturen ermöglichen.
  • Platzverhältnisse klären: Stehen ausreichend Raum für die Installation der Wärmepumpe sowie, falls erforderlich, für einen Pufferspeicher zur Verfügung?
  • Schallschutz berücksichtigen: Dies ist insbesondere bei Luft-Wasser-Wärmepumpen in dicht bebauten Reihenhaussiedlungen von großer Bedeutung.
  • Genehmigungen einholen: Abhängig vom Bundesland und dem spezifischen Wärmepumpentyp können unterschiedliche behördliche Anforderungen bestehen.

Typische Herausforderungen im Reihenhaus

Platzmangel

Bei Platzmangel empfiehlt es sich, kompakte Wärmepumpen zu wählen, die in ihrer Bauweise weniger Raum beanspruchen. Alternativ bieten Split-Geräte eine flexible Lösung, da ihre Komponenten räumlich getrennt aufgestellt werden können. Zusätzlich sollte geprüft werden, ob eine Installation im Garten möglich ist, sofern die örtlichen Gegebenheiten und Platzverhältnisse dies zulassen.

Schallschutz

Beim Schallschutz ist die Einhaltung der TA Lärm von zentraler Bedeutung, um störende Geräuschpegel zu vermeiden. Eine schalldämmende Aufstellung der Wärmepumpe unterstützt diesen Aspekt erheblich. Besonders in dicht besiedelten Gebieten oder bei engen Nachbarschaftsverhältnissen empfiehlt es sich, auf Grundwasser- oder Sole-Wärmepumpen zurückzugreifen, da diese oft leiser arbeiten und somit den Lärmschutzanforderungen besser gerecht werden.

Heizkörper

Bezüglich der bestehenden Heizkörper sollte zunächst geprüft werden, ob diese auch bei den niedrigeren Vorlauftemperaturen einer modernen Wärmepumpe ausreichend Wärme abgeben. Ist dies nicht der Fall, kann ein Austausch gegen Heizkörper, die speziell für den Betrieb mit Niedertemperatur-Heizsystemen ausgelegt sind, sinnvoll sein. Ergänzend empfiehlt sich, eine umfassende Heizlastberechnung durchzuführen, um den gesamten Wärmebedarf optimal abdecken zu können.

Praxisbeispiele: Wärmepumpen in verschiedenen Reihenhäusern

Beispiel 1: Neubau-Reihenhaus (Baujahr 2020)

  • Wärmepumpen-Typ: Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Heizlast: 5 kW
  • Kosten: 18.000€ (abzüglich 6.500€ Förderung)
  • Jahresheizkosten: ca. 550€
  • Besonderheit: Integration in Smart Home System, Photovoltaikanlage zur Eigenstromerzeugung

Beispiel 2: Saniertes Reihenhaus (Baujahr 1980)

  • Wärmepumpen-Typ: Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Tiefenbohrung
  • Heizlast: 8 kW
  • Kosten: 28.000€ (abzüglich 14.000€ Förderung)
  • Jahresheizkosten: ca. 720€
  • Besonderheit: Vollständige energetische Sanierung mit Dämmung und Fenstertausch durchgeführt

Beispiel 3: Hybrid-System in älterem Reihenhaus (Baujahr 1965)

  • System: Luft-Wasser-Wärmepumpe (6 kW) kombiniert mit bestehender Gasheizung
  • Kosten: 15.000€ (abzüglich 5.000€ Förderung)
  • Jahresheizkosten: ca. 850€ (reduziert von vorher 1.400€)
  • Besonderheit: Wärmepumpe deckt Grundlast, Gasheizung springt bei Spitzenlast ein

Brauche ich eine Genehmigung für eine Wärmepumpe im Reihenhaus?

Je nach Bundesland und Wärmepumpentyp können unterschiedliche Genehmigungen erforderlich sein. In der Regel gilt je nach Art folgende Regelung:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen: In der Regel baugenehmigungsfrei, aber Lärmschutzvorschriften beachten
  • Erdwärmepumpen: Genehmigung der unteren Wasserbehörde notwendig
  • Grundwasser-Wärmepumpen: Wasserrechtliche Erlaubnis erforderlich

In Reihenhaussiedlungen kann es zusätzliche Vorgaben durch Bebauungspläne oder Grundstücksgemeinschaften geben. Informieren Sie sich vorab über die Regelungen vor Ort.

Wie laut ist eine Wärmepumpe?

Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen erzeugen etwa 35-55 dB(A) in einem Meter Entfernung, vergleichbar mit einem leisen Gespräch bis hin zu Bürogeräuschen. Die TA Lärm schreibt folgende Grenzwerte vor:

Gebiet Tagsüber (6-22 Uhr) Nachts (22-6 Uhr)
Reines Wohngebiet 50 dB(A) 35 dB(A)
Allgemeines Wohngebiet 55 dB(A) 40 dB(A)

In Reihenhaussiedlungen ist es besonders wichtig, dass die Lärmemissionen einer Wärmepumpe den geltenden Schallschutzvorgaben entsprechen, um das Wohlbefinden der Anwohner zu sichern. Neben einer schallgedämmten Aufstellung, bei der gezielt schallabsorbierende Materialien oder spezielle Fundamentsysteme eingesetzt werden, bietet sich die Wahl eines geräuschärmeren Wärmepumpentyps an. So arbeiten beispielsweise Grundwasser- oder Sole-Wärmepumpen in der Regel leiser als ihre luftgekühlten Pendants.

Zusätzlich sollte ein ausreichender Abstand zu den angrenzenden Nachbargrundstücken eingehalten werden, um unerwünschte Lärmbelastungen zu vermeiden. Ergänzend können auch bauliche Maßnahmen wie Lärmschutzwände oder Schallschutzverkleidungen in Erwägung gezogen werden, um die Geräuschentwicklung weiter zu minimieren und ein harmonisches Wohnumfeld zu gewährleisten.

Eignet sich mein bestehendes Reihenhaus für eine Wärmepumpe?

Ob Ihre Wohnsituation mit einer Wärmepumpe zu vereinbaren ist, muss individuell geprüft werden. Unsere Energieeffizienz-Experten bei 42watt beraten Sie gerne bezüglich Ihrer Optionen. Folgende Faktoren dienen als Indikator für die Eignung einer Wärmepumpe:

  1. Wärmedämmung: Je besser die Dämmung, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe
  2. Vorhandenes Heizsystem: Fußbodenheizungen oder großflächige Heizkörper sind ideal
  3. Vorlauftemperatur: Liegt sie unter 55°C, ist der Betrieb wirtschaftlich
  4. Platzangebot: Sowohl im Haus als auch auf dem Grundstück

Fazit: Ist eine Wärmepumpe im Reihenhaus die richtige Wahl?

Wärmepumpen stellen für viele Reihenhäuser eine zukunftssichere und umweltfreundliche Heizlösung dar. Besonders in folgenden Situationen ist eine Wärmepumpe empfehlenswert:

  • Neubau oder gut gedämmtes Reihenhaus
  • Vorhandene Flächenheizung (Fußboden- oder Wandheizung)
  • Ausreichender Platz für die Außeneinheit (bei Luft-Wasser-Wärmepumpen)
  • Kombination mit Photovoltaikanlage möglich
  • Bereitschaft zur langfristigen Investition in klimafreundliche Technik

In Bestandsgebäuden mit unzureichender Dämmung oder begrenztem Platzangebot können Hybrid-Systeme beziehungsweise eine schrittweise Umrüstung oft sinnvoller sein. Es empfiehlt sich, zunächst eine Energieberatung in Anspruch zu nehmen, da ein qualifizierter Energieberater die individuelle Situation bewerten und optimale Lösungen vorschlagen kann. Dabei sollte ein ganzheitliches Konzept entwickelt werden, in das neben der Wärmepumpe auch Maßnahmen zur Dämmung und gegebenenfalls die Eigenstromerzeugung integriert werden. Um die bestmögliche Lösung zu finden, ist es ratsam, mehrere Angebote einzuholen, da Preise und Leistungen der Anbieter erheblich variieren können. Darüber hinaus sollten attraktive staatliche Förderprogramme geprüft und genutzt werden. Besonders bei Luft-Wasser-Wärmepumpen kann es hilfreich sein, die Nachbarn frühzeitig einzubeziehen, um spätere Konflikte zu vermeiden.

Insgesamt ist die Wärmepumpe im Reihenhaus weit mehr als ein Trend – sie stellt eine zukunftssichere Investition dar, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch überzeugen kann, wenn die individuellen Voraussetzungen passen.

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System