String-Wechselrichter vs. Mikro-Wechselrichter: Der ultimative Vergleich für Ihre Solaranlage
Wechselrichter sind das Herzstück jeder Photovoltaikanlage - sie wandeln den von Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in nutzbaren Wechselstrom (AC) um. Bei der Planung einer Solaranlage steht man vor einer grundlegenden Entscheidung: String-Wechselrichter oder Mikro-Wechselrichter? Diese Wahl beeinflusst maßgeblich Leistung, Kosten und Wartungsbedarf Ihrer Anlage. In diesem umfassenden Vergleich erfahren Sie alles, was Sie für eine fundierte Entscheidung wissen müssen.

Die Grundlagen: Was sind String- und Mikro-Wechselrichter?
String-Wechselrichter
String-Wechselrichter arbeiten nach dem Prinzip eines zentralen Wechselrichters für mehrere in Reihe geschaltete Solarmodule, die als "String" bezeichnet werden. Ein einzelner String-Wechselrichter wandelt den Gleichstrom aller angeschlossenen Module (typischerweise 8-15 Module) in Wechselstrom um.
Funktionsweise:
- Mehrere Module werden in Reihe geschaltet und an einen zentralen Wechselrichter angeschlossen
- Typische Leistung: 1-5 kW pro String
- Maximum Power Point Tracking (MPPT) erfolgt auf String-Ebene, nicht für jedes Modul einzeln
Mikro-Wechselrichter
Mikro-Wechselrichter hingegen haben eine 1:1-Beziehung zu den Solarmodulen. Jedes Modul ist mit einem eigenen Mikro-Wechselrichter ausgestattet, der den Gleichstrom dieses einzelnen Moduls in Wechselstrom umwandelt.
Funktionsweise:
- Ein Mikro-Wechselrichter pro Solarmodul
- Typische Leistung: unter 5 kW pro Wechselrichter
- Maximum Power Point Tracking (MPPT) erfolgt für jedes Modul individuell
- Parallele Schaltung der Wechselrichter-Ausgänge zum Netz
Vorteile und Nachteile im Detail
Vorteile von String-Wechselrichtern
- Kosteneffizienz: String-Wechselrichter sind in der Anschaffung deutlich günstiger. Bei einer typischen 5-kW-Anlage kostet ein String-Wechselrichter etwa 500-1.000 Euro, während Mikro-Wechselrichter für die gleiche Anlagengröße 1.500-2.000 Euro kosten können.
- Einfachere Installation: Die Installation ist schneller und unkomplizierter, da nur ein zentraler Wechselrichter montiert und verkabelt werden muss.
- Breiter MPPT-Spannungsbereich: String-Wechselrichter haben typischerweise einen MPPT-Spannungsbereich von 500-1500V, was eine flexible Kombination mit verschiedenen Solarmodulen ermöglicht.
- Geringeres Risiko von Verkabelungsfehlern: Durch die Reihenschaltung sind weniger Kabelverbindungen nötig, was das Risiko von Installationsfehlern reduziert.
- Ideal für große Anlagen: Besonders bei großen, gewerblichen Solarparks mit einheitlicher Ausrichtung und ohne Verschattung sind String-Wechselrichter sehr effizient.
Nachteile von String-Wechselrichtern
- Anfälligkeit für Verschattung: Der größte Nachteil ist die Anfälligkeit für Verschattungseffekte. Wenn ein Modul im String verschattet wird, sinkt die Leistung des gesamten Strings auf das Niveau des schwächsten Moduls.
- Begrenzte Monitoringmöglichkeiten: Die Überwachung einzelner Module ist ohne zusätzliche Hardware nicht möglich, was die Fehlerdiagnose erschwert.
- Kürzere Lebensdauer: Mit 10-15 Jahren haben String-Wechselrichter eine deutlich kürzere Lebensdauer als die Solarmodule selbst (25+ Jahre).
- Schwierigere Erweiterung: Das nachträgliche Hinzufügen weiterer Module kann kompliziert sein und erfordert möglicherweise einen neuen Wechselrichter oder eine Neukonfiguration.
- Sicherheitsbedenken: Die höheren DC-Spannungen bergen ein erhöhtes Sicherheitsrisiko, insbesondere bei Systemausfällen oder während der Installation.
Vorteile von Mikro-Wechselrichtern
- Maximale Energieausbeute bei Teilabschattung: Mikro-Wechselrichter können die Energieproduktion unter teilweise verschatteten Bedingungen im Vergleich zu String-Wechselrichtern um bis zu 15-25% steigern.
- Modulare Überwachung: Jedes Modul kann individuell überwacht werden, was eine präzise Fehlerdiagnose ermöglicht und die Wartung vereinfacht.
- Hohe Zuverlässigkeit: Durch die parallele Schaltung beeinträchtigt der Ausfall eines Mikro-Wechselrichters nicht die Funktion der anderen Module.
- Einfache Erweiterbarkeit: Das System kann jederzeit problemlos um weitere Module erweitert werden, ohne dass bestehende Komponenten angepasst werden müssen.
- Längere Lebensdauer: Mikro-Wechselrichter haben typischerweise eine Lebensdauer von bis zu 25 Jahren und kommen mit entsprechend langen Garantien.
- Erhöhte Sicherheit: Die niedrigeren DC-Spannungen (30-50V pro Modul) reduzieren Sicherheitsrisiken wie Lichtbogenbildung und Brandgefahr.
Nachteile von Mikro-Wechselrichtern
- Höhere Anfangsinvestition: Mit 0,30-0,40 Euro pro Watt sind Mikro-Wechselrichter in der Anschaffung 20-30% teurer als String-Wechselrichter.
- Komplexere Installation: Die Installation ist aufwändiger, da für jedes Modul ein separater Wechselrichter montiert werden muss.
- Höhere Wartungskosten: Bei Problemen müssen möglicherweise mehrere Einheiten ausgetauscht werden, was die Wartungskosten erhöhen kann.
- Höherer Materialaufwand: Die größere Anzahl an Komponenten führt zu einem höheren Ressourcenverbrauch bei der Herstellung.
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ROI
Bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung sollten sowohl Anschaffungskosten als auch langfristige Erträge und Wartungskosten einbezogen werden.
Kostenvergleich für eine typische 5-kW-Anlage
Bei einer durchschnittlichen Energieproduktion von 7.000 kWh pro Jahr kann eine Effizienzsteigerung von 20% durch Mikro-Wechselrichter zu zusätzlichen 1.400 kWh pro Jahr führen. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,30 € pro kWh entspricht dies Energieeinsparungen von 420 € pro Jahr. Über die 25-jährige Lebensdauer eines Mikro-Wechselrichters können sich diese auf 10.500 € summieren, was die höheren Anschaffungskosten potenziell mehr als ausgleicht.
Anwendungsfälle: Wann ist welcher Wechselrichter die bessere Wahl?
Ideale Szenarien für String-Wechselrichter
- Große gewerbliche Anlagen: Bei großen Dachflächen oder Solarparks mit einheitlicher Ausrichtung und minimaler Verschattung bieten String-Wechselrichter ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Budgetorientierte Projekte: Wenn die Investitionskosten minimiert werden müssen und optimale Bedingungen (keine Verschattung) vorliegen.
- Einfache, einheitliche Dachflächen: Bei südausgerichteten Dächern ohne Gauben, Schornsteine oder andere Hindernisse.
- Große Freiflächen-Anlagen: Bei Solarparks auf freiem Feld mit optimaler Ausrichtung und ohne gegenseitige Verschattung.
Ideale Szenarien für Mikro-Wechselrichter
- Wohngebäude mit komplexen Dachformen: Bei unterschiedlichen Dachneigungen, verschiedenen Ausrichtungen oder teilweiser Verschattung durch Bäume oder Nachbargebäude.
- Erweiterbare Anlagen: Wenn geplant ist, die Anlage schrittweise zu vergrößern oder zu einem späteren Zeitpunkt zu erweitern.
- Hohe Sicherheitsanforderungen: In Umgebungen, wo niedrigere Spannungen aus Sicherheitsgründen bevorzugt werden.
- Premium-Installationen: Wenn maximale Energieausbeute und detaillierte Überwachungsmöglichkeiten wichtiger sind als niedrige Anfangskosten.
Fallbeispiele und Energieerträge in der Praxis
Fallbeispiel 1: Einfamilienhaus mit optimaler Südausrichtung
Ein Einfamilienhaus mit einer 5-kW-Anlage auf einem südausgerichteten Dach ohne Verschattung:
- Mit String-Wechselrichter: ~5.000 kWh/Jahr
- Mit Mikro-Wechselrichtern: ~5.100 kWh/Jahr (ca. 2% mehr)
In diesem optimalen Szenario ist der Unterschied gering, und ein String-Wechselrichter bietet das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fallbeispiel 2: Einfamilienhaus mit teilweiser Verschattung
Ein Einfamilienhaus mit einer 5-kW-Anlage auf einem Dach mit teilweiser Verschattung durch Bäume oder Nachbargebäude:
- Mit String-Wechselrichter: ~3.800 kWh/Jahr
- Mit Mikro-Wechselrichtern: ~4.750 kWh/Jahr (ca. 25% mehr)
Bei diesen Bedingungen rechtfertigt der deutlich höhere Ertrag der Mikro-Wechselrichter die höheren Anschaffungskosten.
Installation und Wartung
Installation
String-Wechselrichter:
- Zentraler Einbau, typischerweise in der Nähe des Hausanschlusses
- DC-Verkabelung von den Modulsträngen zum Wechselrichter
- Kürzere Installationszeit (typischerweise 2-4 Stunden)
- Weniger Komponenten, geringeres Fehlerrisiko
Mikro-Wechselrichter:
- Installation direkt unter jedem Solarmodul
- AC-Verkabelung vom Dach zum Hausanschluss
- Längere Installationszeit (typischerweise 4-6 Stunden)
- Mehr Komponenten und Verbindungen
Wartung und Überwachung
String-Wechselrichter:
- Systemweite Überwachung, individuelle Modulprobleme schwer zu erkennen
- Bei Ausfall des Wechselrichters fällt die gesamte Anlage aus
- Typischerweise ein Austausch während der Lebensdauer der Solaranlage nötig
- Einfacherer Zugang für Wartung (meist im Innenbereich montiert)
Mikro-Wechselrichter:
- Detaillierte Überwachung jedes einzelnen Moduls
- Bei Ausfall eines Wechselrichters arbeiten die anderen Module weiter
- Seltenere Ausfälle über die Lebensdauer
- Schwierigerer Zugang für Wartung (auf dem Dach montiert)
Zukunftsperspektiven
Die Zukunft der Wechselrichtertechnologie wird von mehreren Trends geprägt:
- Sinkende Preise für Mikro-Wechselrichter: Mit steigender Produktion und technologischen Fortschritten sinken die Preisunterschiede zwischen den Technologien.
- Hybride Lösungen: Leistungsoptimierer in Kombination mit String-Wechselrichtern bieten einen Mittelweg zwischen beiden Technologien.
- Integration mit Speicherlösungen: Moderne Wechselrichter werden zunehmend mit Batteriespeichern und Smart-Home-Funktionen integriert.
- Höhere Effizienz: Beide Technologien werden kontinuierlich effizienter, wobei der Unterschied in optimalen Bedingungen kleiner wird.
- Intelligente Netzintegration: Fortschrittliche Wechselrichter übernehmen zunehmend Netzstabilisierungsfunktionen.
Fazit und Handlungsempfehlung
Die Wahl zwischen String-Wechselrichtern und Mikro-Wechselrichtern sollte auf Basis der spezifischen Bedingungen und Anforderungen Ihrer Solaranlage getroffen werden:
String-Wechselrichter sind empfehlenswert, wenn:
- Sie eine große Anlage mit einheitlicher Ausrichtung planen
- Das Budget eine wichtige Rolle spielt
- Verschattung kein Problem darstellt
- Einfachheit in Installation und Wartung gewünscht ist
Mikro-Wechselrichter sind empfehlenswert, wenn:
- Teilweise Verschattung nicht vermeidbar ist
- Komplexe Dachformen mit unterschiedlichen Ausrichtungen vorliegen
- Detaillierte Überwachung jedes Moduls gewünscht ist
- Eine schrittweise Erweiterung der Anlage geplant ist
- Maximale Sicherheit durch niedrigere Spannungen wichtig ist
Für die meisten Hausbesitzer mit begrenztem Budget und optimalen Bedingungen (keine Verschattung, einheitliche Dachausrichtung) bieten String-Wechselrichter nach wie vor das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei komplexeren Situationen oder wenn maximale Energieausbeute Priorität hat, rechtfertigen Mikro-Wechselrichter trotz höherer Anfangskosten die Investition durch langfristig höhere Erträge und mehr Flexibilität.
Unabhängig von der Wahl sollten Sie stets einen qualifizierten Fachbetrieb konsultieren, der die spezifischen Bedingungen Ihrer Installation berücksichtigen und eine maßgeschneiderte Empfehlung geben kann.
Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System
.png)