Individueller Sanierungsfahrplan im Mehrfamilienhaus - lohnt sich das?
Wussten Sie, dass eine Menge Energie über verschiedene Gebäudebestandteile verloren geht, was zu zu einem erhöhten Energieverbrauch führt, der sich nicht nur negativ auf die Umwelt auswirkt, sondern auch auf Ihre Finanzen. Um einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 zu erreichen muss sich die Energiebilanz im Gebäudesektor deutlich verbessern und damit das gelingt braucht es vor allem eines - die richtige Planung.
Der individuelle Sanierungsfahrplan hilft Ihnen dabei Energiefressende Komponenten zu identifizieren und liefert Ihnen Maßnahmen, die den Primärenergiebedarf Ihrer Immobilie reduzieren und somit dessen Energieeffizienz verbessern - individuelle Gegebenheiten werden dabei berücksichtigt. Ein iSFP lässt sich nicht nur in Einfamilienhäusern umsetzen sondern auch im Mehrfamilienhaus!
Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan
Bei einem individuellen Sanierungsfahrplan, kurz iSFP, handelt es sich um ein Konzept, bei dem Maßnahmen zur energetischen Sanierung einer Immobilie individuell identifiziert werden. Derartige Pläne lassen sich sowohl für Ein, - als auch Mehrfamilienhäuser erstellen.
Mit einem iSFP sollen Schritt-für-Schritt alle möglichen Sanierungsmaßnahmen erschlossen werden. Um das zu ermöglichen, muss Ihr gesamtes Gebäude von einem Experten gecheckt werden. Dieser kann Schwachstellen beispielsweise mangelnde Dämmung von Dach oder Fassade identifizieren und im Sanierungsfahrplan Optionen bereitstellen, wie Sie Ihre Immobile hin zu mehr Effizienz optimieren können.
Überprüft werden unter anderem die thermische Gebäudehülle, was Dach, Fassade, Kellerdecke - und ggf. Wände, Fenster und Türen umfasst. Dazu kommt ein check der Heizungs - und Lüftungsanlage.
Ein individueller Sanierungsfahrplan bietet immer eine ganzheitliche Analyse, bei der verschiedene Sanierungsoptionen ermittelt werden. Diese können einzeln umgesetzt werden - achten Sie dabei aber darauf, dass die verschiedenen Maßnahmen aufeinander abgestimmt werden.
Grundsätzlich gilt, dass Sie keinesfalls dazu verpflichtet sind, die vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen. Bei einem iSFP handelt es sich um eine Beratungsleistung Ihres Energieeffizienz-Experten, die energetische Schwachstellen und deren Optimierungsmöglichkeiten aufzeigt - ob und wie Sie die Empfehlungen letzten Endes Umsetzen ist Ihnen selbst überlassen.
Ein individueller Sanierungsfahrplan muss immer von einem Energieeffizienz-Experten erstellt werden, der in der Liste der Deutschen Energie-Agentur (dena) gelistet ist. Nur dann können Sie von Fördermitteln profitieren. Wir bei 42watt sind als zertifizierte Energieexperten natürlich gelistet und ermöglichen Ihnen eine schnelle, unkomplizierte Energieberatung!
Individueller Sanierungsfahrplan: Vorteile im Überblick
Eine energetische Sanierung auf Basis eines iSFP bietet Ihnen jede Menge Vorteile:
1. Umfangreiches Sanierungskonzept
Zuerst einmal bekommen Sie ein umfangreiches Sanierungskonzept, dass alle energetischen Schwachstellen Ihrer Immobilie aufzeigt und Lösungsansätze bietet. Ob, wann und in wie weit Sie diese Maßnahmen umsetzen bleibt Ihnen selbst überlassen. Einmal angefertigt, hat der iSFP eine Gültigkeit von 15 Jahren.
2. Langfristige Kostenersparnis
Eine energetische Sanierung, sowie die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans sind zunächst einmal mit Kosten verbunden, auf lange Sicht sorgt die verbesserte Energieeffizienz allerdings für eine Kostenersparnis beispielsweise durch geringere Heizkosten.
3. Staatliche Förderungen
Durch den iSFP wird die Voraussetzung geschaffen, um staatliche Förderungen in Anspruch zu nehmen. In Deutschland gewährt beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Fördergelder und Zuschüsse für Maßnahmen, die im Rahmen eines Sanierungsfahrplans durchgeführt werden. Mit einem iSFP profitieren Sie von zusätzlichen 5% Förderung.
4. Wertsteigerung
Durch eine energetische Sanierung steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie, da Mieter oder potenzielle Käufer vermehrt auf den energetischen Standard eines Gebäudes achten. Ganz nebenbei wird zudem der Wohnkomfort gesteigert.
5. Umwelt- und Klimaschutz
Indem der Energieverbrauch der Immobilie reduziert wird, leistet man einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes. Dies ist auch ein gesellschaftlich wichtiger Aspekt, der zunehmend an Bedeutung gewinnt.
6. Flexible Umsetzung
Der iSFP ermöglicht eine flexible Umsetzung der Sanierung. Eigentümer können die Maßnahmen in Etappen durchführen, was finanziell entlastend ist. Der Plan berücksichtigt dabei immer das Ziel einer energetisch optimalen Gesamtsanierung.
Individueller Sanierungsfahrplan im Mehrfamilienhaus - Darum lohnt es sich
Ohne Zweifel bietet ein individueller Sanierungsfahrplan jede Menge Vorteile, dennoch ist das Sanierungsprojekt natürlich mit Kosten verbunden, was Interessenten selbstverständlich zu der Frage führt, ob sich ein iSFP im Mehrfamilienhaus überhaupt lohnt. Kleiner Spoiler - die Antwort ist Ja. Aber schauen wir uns einmal genauer an, warum das so ist.
Der iSFP im Mehrfamilienhaus bietet Ihnen als Eigentümer sowohl ökonomische, wie auch ökologische Vorteile. Er lohnt sich immer, wenn Sie eine ältere Immobilie besitzen und nicht wissen wie und wo Sie eine Sanierung angehen sollten. Zunächst einmal wird also der Ist-Zustand des Gebäudes ermittelt - auf Basis dessen kann dann ein Sanierungskonzept abgestimmt auf die individuellen Gegebenheiten entwickelt werden. So vermeiden Sie unnötige Schritte und können von umfangreichen Förderungen profitieren. Zudem haben Sie mit einem iSFP die Möglichkeit den Bewohnern des Mehrfamilienhauses ein Konzept vorzulegen und so Ihr Vorgehen, dass im weitesten Sinne alle Bewohner betrifft, zu erläutern. Ein iSFP hilft Ihnen also Sanierungen strategisch zu planen und unnötige Mehrkosten durch spontane, unkoordinierte Maßnahmen zu vermeiden. Insbesondere bei Mehrfamilienhäusern, wo verschiedene Parteien involviert sind, kann eine solche Planung helfen, Kosten transparent und nachvollziehbar zu verteilen.
Ein weiterer Punkt sind Kostenersparnisse und Wertsteigerungen die eine energetische Sanierung im Mehrfamilienhaus rentabel machen. Durch einen geringeren Energieverbrauch sinken auch die Heizkosten. Zudem steigt der Wert der Immobilie und Wohnungen werden attraktiver für Interessenten, da das Bewusstsein für Energieeffizienz und das Interesse an solchen Wohnräumen steigt. In einem Mehrfamilienhaus profitieren alle Parteien von den Einsparungen. Durch den iSFP können die Maßnahmen optimiert und aufeinander abgestimmt werden, um die maximale Energieeinsparung zu erreichen.
Ein Mehrfamilienhaus erfordert eine gute Kommunikation und Abstimmung zwischen Vermietern und Mietern. Der iSFP erleichtert es, die geplanten Sanierungsschritte gegenüber den Mietern nachvollziehbar zu kommunizieren. Da die Sanierungen oft zu Energieeinsparungen führen, können die Mieter bei steigenden Energiepreisen entlastet werden, was wiederum zu einer höheren Akzeptanz und Zusammenarbeit führt.
Eine Frage die einige Interessenten sich nun stellen ist jene, ob sich die Sanierung nicht auch ohne individuellen Sanierungsfahrplan durchführen lässt, schließlich ist die Erstellung auch mit gewissen Kosten verbunden. Schauen wir uns ein fiktives Rechenbeispiel an:
Ein iSFP wird für ein Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten erstellt. Die Kosten für diesen Belaufen sich auf 3.000 €
Die staatliche Förderung beläuft sich hierbei auf bis zu 17.000 € was bedeutet, dass Ihre anfänglichen Investitionskosten nun nur noch bei 13.000 € liegen. Wenn nur eine Maßnahme die im iSFP herausgearbeitet wurde, sehen die Kosten wie folgend aus:
Durch einen individuellen Sanierungsfahrplan sparen Sie zusätzliche 12.500 € ein, was sich definitiv lohnt. Für jede weitere Maßnahme können Sie solange der iSFP gültig ist - also 15 Jahre lang- von dem 5 % Bonus profitieren.
iSFP - Ablauf bei 42watt
Wir bei 42watt bieten Ihnen eine unabhängige, transparente Energieberatung. Unsere zertifizierten Energieeffizienz-Experten verhelfen Ihnen dabei in nur 2 Wochen zu Ihren individuellen Sanierungsfahrplan.
Schritt 1: Unverbindliche Anfrage - 100% kostenfrei
Im ersten Schritt erhalten Sie ein völlig unverbindliches Angebot über unsere Webseite - wählen Sie dafür einfach aus um welchen Gebäudetyp es sich handelt und beantworten Sie einige kurze Fragen zu Ihrer Immobilie.
Schritt 2: Datenerfassung
Nun werden alle relevanten Eckdaten des energetischen Ist-Zustandes Ihrer Immobilie erfasst. Im gleichen Schritt übernehmen wir auch die Kommunikation mit dem BAFA für Sie!
Schritt 3: Vor-Ort-Termin
Nachdem der Förderantrag der Energieberatung gestellt wurde, werden Ihre Angaben bei einer Vor-Ort-Begehung validiert. Zudem nehmen unsere Experten oder geschulten Berater auch eine Fotodokumentation vor.
Schritt 4: Analyse der Ausgangssituation
Auf Basis der gesammelten Daten erstellen unsere Energieeffizienz-Experten ein 3D Modell Ihrer Immobilie, das als Grundlage für Ihren iSFP genutzt wird.
Schritt 5: Ihr individueller Sanierungsfahrplan
Auf Basis des aktuellen Zustandes Ihrer Immobilie wird ein umfangreiches Sanierungskonzept erarbeitet. Der Fahrplan erfüllt sämtliche Anforderungen, spiegelt Ihr angestrebtes Sanierungsvorhaben wider und sorgt gleichzeitig für langfristige Flexibilität bei der Förderung einzelner Maßnahmen. Zum Schluss haben Sie die Möglichkeit, in einem persönlichen Gespräch alle offenen Fragen zu Ihrem Fahrplan sowie zum weiteren Ablauf mit Ihrer Expertin oder Ihrem Experten zu klären.
Individueller Sanierungsfahrplan - Fördermöglichkeiten
Die Beantragung einer Förderung für einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erfolgt über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Voraussetzungen für die Förderung eines iSFP:
- Das Gebäude muss mindestens 10 Jahre alte sein
- Es muss überwiegend zu Wohnzwecken genutzt werden
- Der Standort der Immobilie muss in Deutschland liegen
Zusätzlich ist erforderlich, dass ein gelisteter Energieeffizienzexperte den iSFP erstellt. Nur dann kann die staatliche Förderung in Anspruch genommen und später der iSFP-Bonus genutzt werden.Die Kosten für die Erstellung eines iSFP durch einen Energieberater werden für Mehrfamilienhäuser mit bis zu 80 % staatlich bezuschusst. Der derzeitige maximale Förderbetrag für Mehrfamilienhäuser beträgt 1.700 €.Der endgültige Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Größe des Gebäudes (gemessen an der Anzahl der Wohneinheiten), die Qualität der technischen und planerischen Unterlagen sowie die Komplexität der Immobilie.
Zusätzliche Förderungen
Wohnungseigentümergemeinschaften haben die Möglichkeit, eine einmalige Förderung von 500 € zu erhalten, wenn der iSFP nachweislich in einer Eigentümerversammlung präsentiert wird. Wer über einen iSFP verfügt, kann zudem die förderfähigen Kosten für Maßnahmen an der Gebäudehülle (z. B. Fassadendämmung oder Fensteraustausch) sowie der Anlagentechnik von 30.000 € auf bis zu 60.000 € pro Wohneinheit erhöhen. Maßnahmen an der Heizungsanlage, wie zentrale oder dezentrale Lüftungssysteme, sind von dieser Förderung ausgeschlossen.
Darüber hinaus dient der iSFP als Voraussetzung für weitere finanzielle Unterstützungen, insbesondere für den iSFP-Bonus. Dieser Bonus wird für Maßnahmen gewährt, die im iSFP dokumentiert sind. Der reguläre Fördersatz kann durch diesen Bonus um zusätzliche 5 Prozentpunkte erhöht werden. Die Maßnahmen müssen innerhalb von 15 Jahren nach der Erstellung des iSFP umgesetzt werden, um förderfähig zu sein.
Fazit
Der individuelle Sanierungsfahrplan bietet Ihnen ein umfangreiches Sanierungskonzept, abgestimmt auf den aktuellen energetischen Zustand Ihrer Immobilie. Er bietet Ihnen eine Übersicht über alle Schwachstellen wie beispielsweise unzureichende Fassadedämmung und passende Sanierungsmaßnahmen. Sowohl die Energieberatung selbst, als auch die Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen werden vom Staat gefördert - mit einem iSFP profitieren Sie von einem weiteren 5% Bonus bei jeder Maßnahme. Wichtig ist hier, dass Ihr Energieberater auf der Liste der der Deutschen Energie-Agentur zu finden ist.
Bei 42watt können Sie schnell und einfach ein unverbindliches Angebot stellen und innerhalb von 2 Wochen mit Ihrem iSFP rechnen - probieren Sie es aus!