15
.
04
.
2025
-
Lesezeit:
7
Minuten
-
Hannah Wirtz

Kältemittel für Wärmepumpen: Typen, Umwelteinfluss und aktuelle Entwicklungen

Wärmepumpen zählen zu den wegweisenden Heiztechnologien im Bereich erneuerbarer Energien. Eine zentrale Komponente jeder Wärmepumpe ist das Kältemittel – der unsichtbare Energieträger, der die Wärmeübertragung ermöglicht. Doch welche Kältemittel kommen in modernen Wärmepumpen zum Einsatz, welche Umweltauswirkungen sind mit ihnen verbunden und welche Rolle spielen aktuelle Regulierungen bei der Auswahl des optimalen Kältemittels?

In diesem Artikel beleuchten wir alle relevanten Aspekte und beantworten diese und weitere Fragen.

Kältemittel für Wärmepumpen: Typen, Umwelteinfluss und aktuelle Entwicklungen

Was sind Kältemittel in Wärmepumpen?

Kältemittel sind spezielle Flüssigkeiten oder Gase, die in Wärmepumpen als Wärmeträger fungieren. Sie transportieren die Umweltwärme aus der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich in das Heizsystem eines Gebäudes. Die besonderen thermodynamischen Eigenschaften der Kältemittel ermöglichen es, Wärme bei niedrigen Temperaturen aufzunehmen und bei höheren Temperaturen wieder abzugeben – der Grundprozess jeder Wärmepumpe.

Historisch wurden verschiedene Stoffgruppen als Kältemittel eingesetzt, darunter:

  • FCKW (Fluorchlorkohlenwasserstoffe) – inzwischen verboten wegen Ozonschädlichkeit
  • H-FCKW (teilhalogenierte Fluorchlorkohlenwasserstoffe) – ebenfalls weitgehend verboten
  • FKW (Fluorkohlenwasserstoffe) – problematisch wegen hohem Treibhauspotential
  • H-FKW (teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe) – aktuell noch häufig verwendet
  • Natürliche Kältemittel wie Propan (R290), CO₂ (R744) oder Ammoniak (R717)

Die Entwicklung geht dabei deutlich in Richtung umweltfreundlicherer Alternativen mit geringerem Treibhauspotential (GWP).

Funktionsweise: So arbeiten Kältemittel in Wärmepumpen

Im Betrieb einer Wärmepumpe spielt die Auswahl des richtigen Kältemittels eine zentrale Rolle – nicht nur für die Effizienz, sondern auch für Umweltverträglichkeit und Systemzuverlässigkeit. Um dies zu verdeutlichen, betrachten wir den grundlegenden Kreislauf der Wärmepumpe:

1. Verdampfung:
In diesem Schritt nimmt das flüssige Kältemittel in einem Wärmetauscher (Verdampfer) die Umweltwärme auf. Durch die zugeführte Wärme verdampft das Kältemittel, was den Einstieg in den thermodynamischen Kreislauf markiert. Eine sorgfältige Auswahl des Kältemittels beeinflusst dabei maßgeblich, wie effizient diese Wärmeaufnahme erfolgt – Faktoren wie Siedepunkt und thermische Leitfähigkeit sind hier entscheidend.

2. Verdichtung:
Anschließend wird der neu entstandene Dampf im Kompressor verdichtet. Durch die Druckerhöhung steigt auch die Temperatur des Kältemitteldampfes stark an. Dieses Temperaturhoch wird benötigt, um in der nächsten Stufe – der Kondensation – Wärme an das Heizsystem abzugeben. Die Art des Kältemittels bestimmt hier wesentlich, wie effektiv der Kompressor arbeitet und welche mechanischen Belastungen auftreten.

3. Kondensation:
Im Kondensator wird der heiße, komprimierte Kältemitteldampf wieder zu einer Flüssigkeit kondensiert, wobei die zuvor erzeugte Wärme an das Heizsystem abgegeben wird. Ein Kältemittel mit optimalen thermodynamischen Eigenschaften ermöglicht eine effiziente Wärmeübergabe, wodurch die Energieausbeute gesteigert wird. Auch die Kompatibilität des Kältemittels mit den Kondensator-Materialien spielt eine Rolle, um Korrosionsschäden und langfristige Leistungseinbußen zu vermeiden.

4. Entspannung:
Im letzten Schritt wird das nun flüssige Kältemittel über ein Expansionsventil entspannt. Dieser Druckabfall führt zu einer Abkühlung des Kältemittels, sodass es erneut in den Verdampfer eintritt und den Kreislauf fortsetzt. Hier kann die chemische Stabilität des Kältemittels vor extremen Temperatur- und Druckschwankungen kritische Bedeutung haben.

Anforderungen an ideale Kältemittel

Ein optimales Kältemittel für Wärmepumpen zeichnet sich durch mehrere wesentliche Eigenschaften aus, die einen effizienten, sicheren und umweltfreundlichen Betrieb ermöglichen. Bereits bei niedrigen Umgebungstemperaturen muss eine zuverlässige Verdampfung gewährleistet sein, um auch in kälteren Klimazonen hohe Leistungswerte zu erzielen. Eine hohe Wärmekapazität ist erforderlich, um möglichst viel Umweltwärme aufnehmen zu können. Zudem spielt die chemische Stabilität eine entscheidende Rolle: Das Kältemittel muss ungiftig sein und im Betrieb keine schädlichen Substanzen freisetzen. Auch hinsichtlich der Entflammbarkeit ist eine hohe Sicherheit zu erwarten, wobei eine geringe oder zumindest schwer entflammbare Auslegung bevorzugt wird.

Aus ökologischer Sicht kommt der Umweltverträglichkeit besondere Bedeutung zu. Dies betrifft insbesondere das Ozonabbaupotenzial sowie das Treibhauspotenzial, die beide auf niedrigem Niveau gehalten werden müssen. Darüber hinaus ist die Wirtschaftlichkeit ein zentraler Faktor, weshalb das Kältemittel kostengünstig und in ausreichender Menge verfügbar sein sollte.

In der Praxis erfordert die Auswahl des geeigneten Kältemittels häufig einen Kompromiss zwischen diesen vielfältigen Anforderungen, da nicht alle Kriterien uneingeschränkt miteinander vereinbar sind.

Die wichtigsten Kältemitteltypen im Überblick

Im wesentlichen wird zwischen zwei Hauptkategorien an Kältemitteln unterschieden: synthetischen und natürlichen. Dabei kommen in erster Linie folgende Optionen zum Einsatz:

Synthetische Kältemittel

Kältemittel GWP-Wert Typische Anwendung Eigenschaften Status
R410A 2.088 Luft/Wasser-Wärmepumpen Hohe Effizienz, nicht brennbar Auslaufend (F-Gase-Verordnung)
R32 675 Luft/Wasser-Wärmepumpen Gute Energieeffizienz, leicht entflammbar Übergangslösung
R134a 1.430 Brauchwasser-Wärmepumpen Nicht brennbar, hohe Verdichtungsendtemperatur Auslaufend
R407C 1.774 Ältere Luft/Wasser-Wärmepumpen Temperaturgleit, nicht brennbar Auslaufend
R454C 148 Neuere Wärmepumpen Niedriges GWP, leicht entflammbar Zukunftsfähig

Natürliche Kältemittel

Kältemittel GWP-Wert Typische Anwendung Eigenschaften Status
R290 (Propan) 3 Moderne Wärmepumpen Sehr umweltfreundlich, brennbar Zukunftsfähig
R744 (CO₂) 1 Brauchwasser-Wärmepumpen Nicht brennbar, hohe Drücke Zukunftsfähig
R717 (Ammoniak) <1 Industrielle Anwendungen Toxisch, sehr effizient Spezialanwendungen
R600a (Isobutan) 3 Kleinere Wärmepumpen Umweltfreundlich, brennbar Zukunftsfähig

Umweltauswirkungen von Kältemitteln

Die Umweltauswirkungen von Kältemitteln spielen eine zentrale Rolle bei der Bewertung ihrer Eignung für den Einsatz in Kälte-, Klima- und Wärmepumpenanlagen. Besonders relevant sind dabei zwei Kennzahlen, die die Umweltverträglichkeit eines Kältemittels quantifizieren:

  • ODP (Ozone Depletion Potential): Beschreibt die schädigende Wirkung auf die Ozonschicht. Moderne Kältemittel haben in der Regel einen ODP-Wert von 0.
  • GWP (Global Warming Potential): Gibt an, wie stark ein Gas im Vergleich zu CO₂ zur Erderwärmung beiträgt. Je niedriger der GWP-Wert, desto klimafreundlicher ist das Kältemittel.

Während durch internationale Abkommen wie das Montreal-Protokoll ozonschädigende Substanzen weitgehend vom Markt verbannt wurden, rückt heute vor allem das Treibhauspotenzial in den Fokus. Viele herkömmliche, teilfluorierte Kältemittel (HFKW) weisen ein hohes GWP auf und tragen bei Freisetzung erheblich zum Klimawandel bei. Daher gewinnen natürliche Kältemittel wie CO₂ (R-744), Ammoniak (R-717) oder Propan (R-290) zunehmend an Bedeutung. Sie besitzen meist ein sehr geringes GWP und sind gleichzeitig energieeffizient, stellen jedoch aufgrund ihrer Brennbarkeit oder Toxizität besondere Anforderungen an die Anlagentechnik.

Die Wahl des Kältemittels beeinflusst somit nicht nur die energetische Effizienz einer Anlage, sondern auch deren langfristige Umweltbilanz. Zukünftig wird der Einsatz umweltfreundlicher Kältemittel zunehmend durch gesetzliche Vorgaben geregelt, etwa durch die europäische F-Gas-Verordnung. Ziel ist es, Emissionen klimarelevanter Gase deutlich zu reduzieren und technologische Alternativen zu fördern. Eine fundierte Auswahl unter Berücksichtigung von ODP und GWP ist daher essenziell für einen nachhaltigen Betrieb von Kälte- und Klimasystemen.

GWP-Werte im Vergleich

Die folgende Tabelle zeigt die GWP-Werte verschiedener Kältemittel im direkten Vergleich:

Kältemittel Kategorie GWP-Wert Treibhauswirkung im Vergleich zu CO₂
R744 (CO₂) Natürlich 1 1-fach
R717 (Ammoniak) Natürlich <1 <1-fach
R290 (Propan) Natürlich 3 3-fach
R600a (Isobutan) Natürlich 3 3-fach
R1234yf Synthetisch (HFO) 4 4-fach
R1234ze Synthetisch (HFO) 7 7-fach
R454C Synthetisch (HFO-Blend) 148 148-fach
R454B Synthetisch (HFO-Blend) 466 466-fach
R32 Synthetisch (HFC) 675 675-fach
R134a Synthetisch (HFC) 1.430 1.430-fach
R407C Synthetisch (HFC-Blend) 1.774 1.774-fach
R410A Synthetisch (HFC-Blend) 2.088 2.088-fach
R404A Synthetisch (HFC-Blend) 3.922 3.922-fach

Die Entwicklung geht eindeutig in Richtung Kältemittel mit geringerem GWP-Wert. Dies liegt nicht nur an ökologischen Überlegungen, sondern auch an den gesetzlichen Rahmenbedingungen, die zunehmend strenger werden.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und F-Gase-Verordnung

Die Europäische Union hat mit der F-Gase-Verordnung (EU) Nr. 517/2014 einen klaren Rechtsrahmen für den Umgang mit fluorierten Treibhausgasen geschaffen. Ziel der Verordnung ist es, die Emissionen dieser Gase bis 2030 um 79 % gegenüber dem Niveau von 2015 zu senken. Die wichtigsten Maßnahmen und Regelungen im Überblick:

Phase-Down:
Es wird eine schrittweise Reduzierung der am Markt verfügbaren Menge von F-Gasen angestrebt, um den Verbrauch kontinuierlich zu verringern.

Produkt- und Anwendungsverbote:
Für bestimmte Produkte und Anwendungen gelten Einschränkungen oder Verbote, die sich an den GWP-Werten (Global Warming Potential) orientieren. Geräte oder Anlagen mit besonders hohen Treibhausgasemissionen werden so systematisch aus dem Verkehr gezogen.

Dichtheitsprüfungen:
Anlagen, in denen bestimmte Mengen an Kältemitteln eingesetzt werden, unterliegen regelmäßigen Kontrollen. Diese Maßnahme dient dazu, Leckagen frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Zertifizierungspflicht:
Fachpersonal, das mit F-Gasen arbeitet, muss eine entsprechende Zertifizierung vorweisen. So wird sichergestellt, dass alle beteiligten Akteure fachgerecht und umweltbewusst handeln.

Konkrete Auswirkungen auf Wärmepumpen:

Ab 2025 dürfen in der EU keine stationären Split-Klimaanlagen oder Wärmepumpen mit einem GWP von 750 oder mehr in den Verkehr gebracht werden. Diese Vorgabe betrifft insbesondere das weit verbreitete Kältemittel R410A (GWP 2.088). Zwar wird derzeit auch das Kältemittel R32 (GWP 675) als Übergangslösung genutzt, doch ist bereits vorgesehen, dass auch dieses mittelfristig durch noch umweltfreundlichere Alternativen abgelöst werden muss.

Diese Maßnahmen unterstreichen das Engagement der EU im Kampf gegen den Klimawandel. Durch die konsequente Umsetzung der F-Gase-Verordnung sollen nicht nur die Emissionen reduziert, sondern auch Innovationen im Bereich der klimafreundlichen Technologien gefördert werden.

Zeitplan der F-Gase-Verordnung:

Jahr Maßnahme Betroffene Kältemittel
2020 Verbot von Kältemitteln mit GWP ≥ 2.500 in neuen stationären Kälteanlagen R404A, R507
2022 Reduzierung der F-Gas-Quote auf 45% des Ausgangsniveaus Alle F-Gase
2025 Verbot von Kältemitteln mit GWP ≥ 750 in Split-Klimaanlagen und -Wärmepumpen R410A
2030 Reduzierung der F-Gas-Quote auf 21% des Ausgangsniveaus Alle F-Gase


Natürliche vs. synthetische Kältemittel: Ein Vergleich

Die Wahl zwischen natürlichen und synthetischen Kältemitteln ist ein zentraler Aspekt bei der Entscheidung für eine Wärmepumpe. Beide Varianten haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile:

Vorteile und Nachteile natürlicher Kältemittel

Vorteile:

  • Sehr geringes Treibhauspotential (GWP meist < 5)
  • Zukunftssicher hinsichtlich gesetzlicher Regularien
  • Meist kostengünstiger in der Herstellung
  • Gute thermodynamische Eigenschaften

Nachteile:

  • Teilweise brennbar (R290, R600a)
  • Teilweise toxisch (R717)
  • Erhöhte Sicherheitsanforderungen
  • Höhere technische Anforderungen an die Anlagen

Vorteile und Nachteile synthetischer Kältemittel

Vorteile:

  • Meist nicht brennbar oder toxisch
  • Gute Kompatibilität mit vorhandenen Anlagenkonzepten
  • Umfangreiche Erfahrungswerte vorhanden
  • Oft höhere volumetrische Kälteleistung

Nachteile:

  • Teilweise hohes Treibhauspotential
  • Von Auslauffristen durch die F-Gase-Verordnung betroffen
  • Langfristig höhere Kosten zu erwarten
  • Oft komplexe chemische Zusammensetzung

Wann eignet sich welches Kältemittel?

Die Wahl des optimalen Kältemittels hängt von verschiedenen Faktoren ab. Für Neubau-Einfamilienhäuser bieten Wärmepumpen, die mit R290 (Propan) oder anderen natürlichen Kältemitteln betrieben werden, eine zukunftssichere Lösung. Bei Bestandsgebäuden, in denen Radiatoren verwendet werden, können Hochtemperatur-Wärmepumpen, die mit R32 oder R454C arbeiten, eine gute Übergangslösung darstellen. Für die Warmwasserbereitung eignen sich Systeme mit R744 (CO₂) besonders, da sie sehr hohe Temperaturen erreichen und somit ideal für die Erzeugung von Brauchwasser sind. In größeren Objekten kommen zudem auch Ammoniak-Systeme (R717) in Frage, wobei hier jedoch besondere Sicherheitsvorschriften zu beachten sind.

Kosten und Wirtschaftlichkeit verschiedener Kältemittel

Die Kosten für Kältemittel setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen, die über die reine Anschaffungskosten des Stoffes hinausgehen. Neben dem Preis des Kältemittels selbst müssen auch die Installationsaufwendungen, die durch erforderliche Sicherheitsmaßnahmen bedingt sind, berücksichtigt werden. Darüber hinaus wirken sich Betriebskosten, die sich aus der Effizienz der Anlage und dem damit verbundenen Stromverbrauch ergeben, sowie Wartungskosten für regelmäßige Prüfungen und etwaige Nachfüllungen erheblich auf die Gesamtkosten aus. Am Ende der Lebensdauer fallen zudem fachgerechte Entsorgungskosten an.

Wichtige Kosteneinflussfaktoren:

  • Anschaffungskosten: Preis des Kältemittels selbst
  • Installationskosten: Zusätzliche Aufwendungen für Sicherheitsmaßnahmen
  • Betriebskosten: Effizienz und damit verbundener Stromverbrauch
  • Wartungskosten: Regelmäßige Prüfungen und eventuell notwendige Nachfüllungen
  • Entsorgungskosten: Fachgerechte Entsorgung am Ende der Lebensdauer

Kostenvergleich verschiedener Kältemittel

Kältemittel Anschaffungskosten Effizienz Wartungsaufwand Zukunftssicherheit Gesamtkosten
R410A Mittel Gut Mittel Gering Hoch (wegen Auslaufphase)
R32 Mittel Sehr gut Mittel Mittel Mittel
R290 (Propan) Niedrig Sehr gut Mittel Sehr hoch Niedrig
R744 (CO₂) Sehr niedrig Gut (für Hochtemperatur) Hoch Sehr hoch Mittel
R454C Hoch Gut Mittel Hoch Mittel

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Langfristig betrachtet bieten natürliche Kältemittel wie R290 (Propan) eine kostengünstigere Alternative zu synthetischen Varianten. Dies beruht auf mehreren Faktoren:

  • Preisentwicklung: Steigende Preise für synthetische Kältemittel infolge einer Verknappung durch F-Gase-Quotenregelungen.
  • Wartungskosten: Strengere Vorschriften führen zu höheren Wartungskosten bei synthetischen Kältemitteln.
  • Umrüstkosten: Es können zusätzliche Kosten entstehen, wenn synthetische Kältemittel aufgrund eines Verbots umgerüstet werden müssen.

Gleichzeitig ist für den effizienten Betrieb der Wärmepumpe der Einfluss des Kältemittels auf den Stromverbrauch entscheidend. Moderne Kältemittel wie R32 und R290 sind hierbei besonders vorteilhaft, da sie bei gleicher Leistung zu einem geringeren Energieverbrauch führen.

Fazit

Die Wahl des richtigen Kältemittels für eine Wärmepumpe ist maßgeblich für deren Umweltverträglichkeit, Effizienz und Zukunftssicherheit. Aus der aktuellen Entwicklung ergeben sich klare Empfehlungen: Für Neubauten und Sanierungsprojekte sollte grundsätzlich auf Wärmepumpen gesetzt werden, die mit natürlichen Kältemitteln wie R290 (Propan) arbeiten – vorausgesetzt, es bestehen keine baulichen Einschränkungen, die dem entgegenstehen. Zudem ist es empfehlenswert, den Treibhauspotenzialwert (GWP) des eingesetzten Kältemittels zu berücksichtigen, denn je niedriger dieser Wert ausfällt, desto zukunftssicherer wird die Anlage sein. Dabei sollte nicht nur das einzelne Kältemittel, sondern die Effizienz der gesamten Anlage in den Blick genommen werden. Eine langfristige Planung, die auch die gesetzlichen Anforderungen über das Jahr 2030 hinaus berücksichtigt, ist unerlässlich.

Bei bereits installierten Anlagen empfiehlt sich eine regelmäßige Wartung, um Leckagen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Zudem sollte die Möglichkeit eines Kältemittelwechsels (Retrofit) in Erwägung gezogen werden, falls die Anlage ein auslaufendes Kältemittel verwendet. Insbesondere bei Anlagen, die mit Kältemitteln wie R410A oder anderen Stoffen mit hohem GWP betrieben werden, kann es sinnvoll sein, den Austausch der gesamten Anlage in den nächsten Jahren zu planen.

Insgesamt schreitet die Entwicklung der Kältemitteltechnologie rasant voran. Während R32 derzeit noch als praktikable Übergangslösung gilt, werden langfristig natürliche Kältemittel wie R290 oder synthetische Alternativen mit sehr niedrigem GWP den Markt dominieren. Eine vorausschauende Planung und fundierte Beratung durch Fachbetriebe ebnen den Weg für die Entscheidung zugunsten einer zukunftssicheren Wärmepumpe.

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System