Hannah Wirtz
July 11, 2025
8
min
Wärmepumpe
Arten & Systemlösungen

Vaillant, Viessmann, Lambda & Co - Wärmepumpen Hersteller im Überblick

Umweltfreundliche Heizlösungen stehen zunehmend im Mittelpunkt, wenn es um nachhaltiges Bauen und Wohnen geht. Eine besonders innovative und effiziente Möglichkeit, Gebäude zu beheizen und Warmwasser bereitzustellen, bieten Wärmepumpen. Diese nutzen die Energie aus der Umgebung – aus Luft, Erde oder Wasser – und tragen so aktiv zum Klimaschutz bei. Gleichzeitig schonen sie wertvolle Ressourcen und können langfristig die Heizkosten für Verbraucher erheblich senken.

In diesem Artikel erfahren Sie, welche Wärmepumpen-Hersteller zu den bekanntesten zählen, welche Arten von Wärmepumpen es gibt und welche Kriterien Sie bei der Auswahl beachten sollten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte der Wärmepumpen in Deutschland: Ein Blick zurück

Wärmepumpen sind keine neue Erfindung, auch wenn sie in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erleben. Bereits 1968 entwickelte Klemens Oskar Waterkotte die erste Kombination aus Niedertemperatur-Fußbodenheizung und Erdwärmepumpe in Deutschland. Diese bahnbrechende Technologie legte den Grundstein für den wirtschaftlichen Einsatz von Wärmepumpen.

Die Ölkrisen der 1970er Jahre führten zu einem erhöhten Interesse an alternativen Heizsystemen, wodurch Wärmepumpen stärker in den Fokus rückten. Deutsche Pioniere wie Stiebel Eltron (seit 1970) und Viessmann (seit 1978) spielten eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung und Verbreitung dieser innovativen Heiztechnik.

Ein weiterer Meilenstein war die Energieeinsparverordnung, die inzwischen durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) abgelöst wurde. Bei Neubauten liegt der Marktanteil von Wärmepumpen mittlerweile bei über 50 Prozent – jedes zweite neu gebaute Haus wird also mit einer Wärmepumpe ausgestattet.

Aktueller Wärmepumpenmarkt Überblick 2025

35.000
Beschäftigte in der Branche
3,5 Mrd. €
Jahresumsatz
1,7 Mio.
Installierte Wärmepumpen
193.000
Verkäufe 2024 (-46%)

Die deutsche Wärmepumpen-Branche beschäftigt rund 35.000 Personen und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 3,5 Milliarden Euro. Derzeit werden in Deutschland über 1,7 Millionen Wärmepumpen genutzt. Nach einem temporären Markteinbruch 2024 mit 193.000 verkauften Geräten (-46% gegenüber 2023) prognostiziert der Bundesverband Wärmepumpe für 2025 eine Markterholung auf etwa 257.000 Einheiten.

Preisentwicklung und Kostenstruktur

Die Preise für Wärmepumpen sind 2025 niedriger als in den Vorjahren, aber noch über dem Niveau vor der Energiekrise.

Wärmepumpen-Typ Anschaffung Installation Gesamtkosten Mit 70% Förderung
Luft-Wasser 10.000 - 20.000 € 2.000 - 8.000 € 15.000 - 25.000 € 4.500 - 7.500 €
Erdwärmepumpe 12.000 - 20.000 € 6.000 - 27.000 € 20.000 - 50.000 € 6.000 - 15.000 €
Grundwasser 14.000 - 22.000 € 6.000 - 20.000 € 22.000 - 45.000 € 6.600 - 13.500 €

Wichtiger Hinweis: Die Förderung von bis zu 70% wird auf maximal 21.000€ Zuschuss begrenzt. Preise variieren je nach Region, Gebäude und Installationsaufwand.

Förderung macht Wärmepumpen erschwinglich

Dank einer Förderung von bis zu 70 % beginnen Wärmepumpen bereits ab 7.800 Euro. Maximal sind 21.000 Euro Zuschuss möglich – ein zentraler Impuls für die erwartete Markterholung 2025.

Förderbausteine im Überblick:

  • Grundförderung (30 %) für alle effizienten Wärmepumpen
  • Effizienz-Bonus (5 %) für Geräte mit natürlichen Kältemitteln oder Nutzung von Erdreich/Grundwasser
  • Klimageschwindigkeits-Bonus (20 %) beim Austausch alter Öl-, Gas- oder Nachtspeicherheizungen (über 20 Jahre alt)
  • Einkommens-Bonus (30 %) für Haushalte mit unter 40.000 Euro Jahreseinkommen

Beispielrechnung (Luft-Wasser-Wärmepumpe, 25.000 Euro):

  • Standard: 50 % Förderung = 12.500 Euro Zuschuss → 12.500 Euro Eigenanteil
  • Mit Einkommensbonus: 70 % = 17.500 Euro Zuschuss → 7.500 Euro Eigenanteil

Zusätzliche Unterstützung:

  • KfW-Kredite: Günstige Finanzierung
  • Regionale Förderungen
  • Steuerliche Absetzung: Alternativ 20 % über 10 Jahre

Welche Wärmepumpe ist die richtige? Kriterien für den Kauf

Bei der Wahl einer Wärmepumpe spielen viele Faktoren eine Rolle – von der Art der Anlage über die baulichen Gegebenheiten bis hin zu den Kosten. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Aspekte.

1. Arten von Wärmepumpen

Es gibt drei Haupttypen von Wärmepumpen, die sich in ihrer Energiequelle und Effizienz unterscheiden:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen: Die beliebteste Variante mit über 90 Prozent Marktanteil, da sie leicht zu installieren und kostengünstig sind. Sie entziehen der Außenluft Wärme und sind ideal für Regionen mit mildem Klima.
  • Erdwärmepumpen (Sole-Wasser-Wärmepumpen): Diese Systeme nutzen die Wärme im Erdreich und bieten eine hohe Effizienz, erfordern jedoch Bohrungen oder Flächen für Erdkollektoren.
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen: Diese Anlagen zapfen Grundwasser an, das eine konstante Temperatur hat. Sie sind besonders effizient, aber durch den erforderlichen Brunnenbau aufwändig in der Installation.

2. Professionelle Energieberatung

Eine Energieberatung ist ein unverzichtbarer Schritt bei der Planung Ihrer neuen Heizlösung. Ein qualifizierter Experte analysiert die spezifischen Gegebenheiten Ihres Hauses, darunter:

  • Wärmedämmung
  • Gebäudebeschaffenheit
  • Bestehendes Heizsystem

Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps zur passenden Wärmepumpen-Art und den Fördermöglichkeiten, die Ihre Investitionskosten senken können. Lassen Sie sich von unseren zertifizierten Energie-Experten bei 42watt beraten. Diese begleiten Sie auf Ihrem Weg zur passenden Wärmepumpe und übernehmen gerne auch die Beantragung der Fördermittel für Sie.

3. Betriebskosten und Einsparungen

Die jährlichen Betriebskosten einer Wärmepumpe liegen zwischen 500 und 1.500 Euro pro Jahr, inklusive Wartung. Damit fallen Sie wesentlich geringer aus, als bei konventionellen Heizsystemen. Auf lange Sicht sparen Sie also und investieren zudem in eine nachhaltige, zukunftssichere Heiztechnologie, die allen aktuellen Vorgaben der EU entspricht.

Wärmepumpen-Typ Betriebskosten/Jahr Wartung JAZ-Effizienz
Luft-Wasser 630 - 2.160 € 200 € (alle 2 Jahre) 2,8 - 3,2
Erdwärmepumpe 470 - 1.620 € 200 € (alle 2 Jahre) 3,8 - 4,5
Grundwasser 380 - 1.290 € 300 € (jährlich) 4,0 - 5,0

Effizienz-Tipp: JAZ = Jahresarbeitszahl. Je höher der Wert, desto effizienter die Wärmepumpe. Werte über 4,0 gelten als sehr effizient.

Wärmepumpen arbeiten besonders effizient, wenn sie mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden. Dies reduziert langfristig die Heizkosten und macht Sie unabhängiger von fossilen Brennstoffen. Auch eine Kombination mit PV-Anlage und Speicher ist möglich um den Eigenverbrauch zu steigern und die Betriebskosten weiter zu reduzieren.

Wärmepumpen-Hersteller im Überblick: Top-Marken für innovative Heizlösungen

Deutsche Wärmepumpen-Hersteller dominieren den heimischen Markt mit 95 Prozent Marktanteil bei BWP-Mitgliedsunternehmen. Die führenden Anbieter sind Stiebel Eltron, Vaillant, Viessmann, Buderus, Bosch Thermotechnik, Weishaupt, Waterkotte und Wolf. International gilt Daikin Industries als Weltmarktführer.

Hersteller Land WP seit Mitarbeitende Besonderheit
Daikin Industries Japan 1958 - Weltmarktführer
Stiebel Eltron Deutschland 1970 - Deutscher Pionier
Viessmann Deutschland 1978 14.500 Testsieger 2022
Vaillant Deutschland 2006 15.000 Sound Safe Tech
Bosch Thermotechnik Deutschland 2015 14.200 200 Mio.€ Investment
NIBE Group Schweden 1981 - Extreme Kälte -25°C
Lambda Österreich 2019 - Höchste Effizienz

Im folgenden finden Sie einen Überblick, der 10 derzeit empfehlenswerten Wärmepumpen Hersteller:

1. Bosch Home Comfort Group - Marktführer mit 200 Millionen Euro Investment

Die Bosch Home Comfort Group (früher Bosch Thermotechnik) ist eine Tochter der Robert Bosch GmbH und seit Jahrzehnten ein bedeutender Akteur im Bereich der Heiztechnik. Laut eigenen Angaben investiert das Unternehmen bis Mitte 2025 200 Millionen Euro in das Geschäft mit Wärmepumpen.

Innovationen und Marktposition:

  • Beschäftigt rund 14.200 Mitarbeitende weltweit
  • Aktiv in über 50 Ländern
  • Übernahme von Buderus (2003) und Junkers für Marktstärkung
  • Einführung der ersten Luft-Wasser-Wärmepumpe mit umweltfreundlichem Propan (R290) im Jahr 2023

Produktportfolio:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen (Compress-Serie)
  • Hybride Wärmepumpensysteme
  • Warmwasserbereiter
  • Energiemanagement- und Smart-Home-Technologien

Besondere Stärken: Maximale Systemkompatibilität und smarte Vernetzungsmöglichkeiten, besonders die Verknüpfung mit Solaranlagen via App. Gesamtkosten für eine Bosch-Wärmepumpe liegen zwischen 15.000 und 30.000 Euro.

2. Vaillant Group - Familienunternehmen mit 150 Jahren Tradition

Die Vaillant Group, ein deutsches Familienunternehmen mit Sitz in Remscheid, gehört zu den Pionieren der Heiztechnik. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 15.000 Mitarbeitende, ist in über 60 Ländern präsent und erwirtschaftet einen Umsatz von rund 2,7 Milliarden Euro.

Nachhaltigkeit und Auszeichnungen:

  • Mehrfache Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (zuletzt 2023)
  • Initiative #WarumWarten für klimafreundliche Heizlösungen
  • Johann Vaillant Technology Center (JVTC) für nachhaltige Technologien

Produktportfolio:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Sound Safe-Technologie
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen
  • Warmwasser-Wärmepumpen

Besondere Stärken: Sound Safe-Technologie für besonders leisen Betrieb, smarte App-Steuerung, Heizleistungen bis zu 77 kW für verschiedenste Anforderungen.

3. Lambda Wärmepumpen - Österreichischer Effizienz-Champion

Lambda Wärmepumpen wurde 2019 gegründet und produziert nach eigenen Angaben die effizientesten Luft-Wasser-Wärmepumpen am Markt. Das österreichische Startup setzt konsequent auf natürliches Kältemittel R290 und innovative Technologien.

Herausragende Effizienz laut Hersteller:

  • Eureka-Serie soll laut Lambda den Stromverbrauch um bis zu 26% jährlich gegenüber A+++-Geräten senken
  • Optimierte Strömungsmechanik verbessert nach Herstellerangaben den Wärmeübergang um das 4- bis 6-fache
  • Nach eigenen Angaben effizienter als rund 97% der Erdwärmepumpen auf dem Markt

Einsatzmöglichkeiten:

  • Neubauten: Effiziente Wärmebereitstellung mit minimalem Energieverbrauch
  • Bestandsgebäude: Flexibel nachrüstbar, auch in älteren Gebäuden
  • Derzeit noch kein flächendeckendes Installationsnetzwerk in Deutschland

4. Viessmann - Traditionsunternehmen mit strategischem Wandel

Viessmann ist seit 1917 für zuverlässige Heiz-, Klima- und Kühlsysteme bekannt und bietet seit 1978 Wärmepumpen an. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 14.500 Mitarbeitende.

Marktführende Technologien:

  • VITOCAL 250-A erhielt 2022 von Stiftung Warentest den Titel "Testsieger" (Note 2,1)
  • Vorlauftemperaturen bis zu 70°C für Bestandsgebäude
  • Energiemanagementsysteme mit App-Steuerung

Strategischer Wandel 2023: Im Jahr 2023 verkaufte Viessmann seine Klimasparte an das US-Unternehmen Carrier Global. Diese strategische Partnerschaft stärkt die globale Position in einem wachsenden Markt für nachhaltige Heizlösungen.

5. Stiebel Eltron - Deutscher Wärmepumpen-Pionier seit 1970

Stiebel Eltron beschäftigt sich bereits seit 1970 mit der Wärmepumpe und gehört damit zu den deutschen Pionieren der Wärmepumpentechnik. Das Unternehmen kann auf einen Jahresumsatz von 1,1 Milliarden Euro zurückblicken.

Expansion und Investment:

  • Bis 2026 will Stiebel Eltron die Wärmepumpenproduktion verdoppeln
  • Flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz in Deutschland
  • Investitionen in Produktion und Vertrieb für bessere Verfügbarkeit

Produktsortiment:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Smart-Price-Adaption
  • Luft-Luft-Wärmepumpen
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen
  • Warmwasser-Wärmepumpen

Besondere Stärken: Multifunktionalität mit Heiz-, Kühl- und Lüftungsfunktionen, Smart-Home-Steuerung per App, integrierte Warmwasserspeicher.

6. Daikin Industries - Japanischer Weltmarktführer

Daikin ist Weltmarktführer im Bereich Wärmepumpen und kann auf über 60 Jahre Erfahrung zurückblicken (erste Wärmepumpe 1958). Das japanische Unternehmen ist seit 1998 in Deutschland mit einem Sitz in München vertreten.

Produktsortiment:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen (Altherma-Serie)
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen

Eigenschaften und Vorteile:

  • Hohe Heizleistung: 0,8 bis 16 kW mit Vorlauftemperaturen bis 70°C
  • Effiziente Kühlfunktion für ganzjährigen Einsatz
  • Umweltfreundliche Kältemittel
  • App-Steuerung verfügbar

7. NIBE Group - Skandinavische Expertise für extreme Bedingungen

Die NIBE Group wurde 1952 in Schweden gegründet und gehört zu den größten Anbietern von Wärmepumpen in Europa. In Deutschland ist NIBE über die Marken Alpha Innotec und Novelan vertreten.

Produktvielfalt:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Abluft-Wärmepumpen
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen
  • Warmwasser-Wärmepumpen

Besondere Stärken:

  • Hohe Vorlauftemperaturen bis 75°C auch bei -25°C Außentemperatur
  • Integrierter Brauchwasserspeicher (180 Liter)
  • Smart-Grid-Ready-Funktion
  • Kompatibilität mit PV-Anlagen

8. Wolf GmbH - Breite Produktpalette unter italienischer Führung

Die Wolf GmbH wurde 1963 in Mainburg gegründet und bietet seit 2010 Wärmepumpen an. Nach der Übernahme durch die italienische Ariston Group 2023 bleibt Wolf als eigenständige Marke erhalten.

Produktvielfalt:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen
  • Wasser-Wasser-Wärmepumpen
  • Warmwasser-Wärmepumpen

Smarte Features:

  • Smart-Grid-Ready für optimale PV-Integration
  • Kombinationen mit Solarthermie und anderen Wärmeerzeugern
  • Natürliches Kältemittel R290 (GWP 3)

9. Alpha Innotec - Deutsche Marke der NIBE Group

Alpha Innotec ist eine deutsche Marke der ait-deutschland GmbH, die zur schwedischen NIBE Group gehört. Das Unternehmen mit Sitz in Kasendorf produziert seit 1998 Wärmepumpen.

Produktsortiment:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpen
  • Sole-Wasser-Wärmepumpen
  • Warmwasser-Wärmepumpen

Eigenschaften:

  • Silent-Modus für besonders leisen Betrieb
  • Optionale Kühlfunktion
  • App-Fernsteuerung
  • Preisbereich: 11.000 – 17.000 Euro

10. OCHSNER Wärmepumpen GmbH - Österreichischer Technologieführer

OCHSNER wurde 1979 gegründet und ist seit 1992 auf Wärmepumpen spezialisiert. Das österreichische Unternehmen gilt als einer der ersten europäischen Hersteller von Wärmepumpen.

Produktpalette:

  • Wärmepumpen von 2 bis 1.000 kW Leistung
  • Für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen
  • Alle Wärmequellen (Luft, Erdreich, Wasser)

Besonderheiten:

  • Silent-Modus für Wohngebiete
  • Smart-Grid- und Smart-Home-Integration
  • Effizientes Energiemanagement

Technologische Innovationen und Zukunftstrends 2025

Natürliche Kältemittel revolutionieren die Branche

Ein zukunftsweisender Trend ist der Einsatz natürlicher Kältemittel. Die EU-F-Gas-Verordnung sieht vor, fluorhaltige Kleinwärmepumpen unter 12 kW mit einem GWP-Wert über 150 ab 2027 vollständig zu verbieten. Hersteller setzen verstärkt auf:

  • R290 (Propan): GWP-Wert von nur 3
  • R32: GWP-Wert von 675 (Übergangslösung)
  • R407C: Wird schrittweise ausgemustert (GWP 1774)

Elektrokalorische Wärmepumpen als Zukunftstechnologie

Forschende arbeiten an elektrokalorischen Wärmepumpen als Alternative zur Kompressor-Technologie. Diese versprechen:

  • Höhere Effizienz (theoretisch 85% des Carnot-Limits)
  • Betrieb ohne Kältemittel
  • Geringere Wartungsanforderungen

Smart-Home-Integration wird Standard

Moderne Wärmepumpen werden zunehmend intelligenter:

  • App-Steuerung für alle führenden Hersteller
  • Integration in Smart-Home-Systeme
  • Kombination mit PV-Anlagen und Stromspeichern
  • Modulierende Systeme passen Leistung an Bedarf an

Welcher Wärmepumpen-Hersteller ist der richtige für mich?

Es gibt nicht den einen "besten" Hersteller, da die Wahl stark von individuellen Anforderungen abhängt. Berücksichtigen Sie folgende Kriterien:

Technische Anforderungen

  • Vorlauftemperatur: Bestandsgebäude benötigen oft höhere Temperaturen (bis 70°C)
  • Heizleistung: Abhängig von Gebäudegröße und Dämmstandard
  • Effizienz: Jahresarbeitszahl (JAZ) sollte über 3 liegen

Wirtschaftliche Faktoren

  • Anschaffungskosten: 15.000 – 50.000 Euro je nach System
  • Betriebskosten: 500 – 1.500 Euro jährlich
  • Förderung: Bis zu 70% staatlicher Zuschuss
  • Wartungskosten: Etwa 200 Euro alle zwei Jahre

Service und Support

  • Servicenetz: Flächendeckende Betreuung in Deutschland
  • Garantieleistungen: Herstellergarantien vergleichen
  • App-Qualität: Bedienfreundlichkeit und Funktionsumfang
  • Ersatzteilversorgung: Langfristige Verfügbarkeit sicherstellen

Spezieller Bedarf

  • Kühlfunktion: Für ganzjährigen Komfort
  • PV-Integration: Für maximale Eigenverbrauchsoptimierung
  • Geräuschentwicklung: Besonders in dicht besiedelten Gebieten wichtig
  • Platzbedarf: Innen- oder Außenaufstellung

Fazit: Die richtige Wahl für Ihre nachhaltige Zukunft

Wärmepumpen bieten eine hervorragende Möglichkeit, umweltfreundlich zu heizen und gleichzeitig von den finanziellen Vorteilen der Energieeffizienz zu profitieren. Viele bekannte Hersteller wie Bosch, Lambda oder Viessmann bieten unterschiedliche Modelle an, die je nach Bedarf und individuellen Anforderungen ausgewählt werden können.

Eine fundierte Beratung und die Berücksichtigung Ihrer spezifischen Gegebenheiten sind entscheidend für die Auswahl des richtigen Herstellers. Wärmepumpen sind eine langfristige Investition, und mit der richtigen Wahl können Sie sowohl für Ihr Heim als auch für die Umwelt einen wichtigen Beitrag leisten.

Noch mehr Energiekosten sparen?

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem optimalen Energiesystem.

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System