Effizienteste Wärmepumpen 2025: Modelle und Hersteller im Überblick
10
.
01
.
2025
-
Lesezeit:
6
Minuten
-
Hannah Wirtz

Effizienteste Wärmepumpen 2025: Modelle und Hersteller im Überblick

Wenn Sie nach den effizientesten und besten Wärmepumpen auf dem Markt suchen, stehen Ihnen verschiedene Informationsquellen zur Verfügung: Warentests, Energieberatungen oder die Liste des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Die BAFA-Liste bietet eine Übersicht über verschiedene Wärmepumpenmodelle und ermöglicht einen direkten Vergleich. Basierend auf dieser Liste haben wir die besten Luftwärmepumpen des Jahres 2025 für Sie zusammengestellt!

Die effizientesten Wärmepumpen 2025: Das müssen Sie beachten

Vorab ist zu erwähnen, dass verschiedene Faktoren beeinflussen, welche Wärmepumpe tatsächlich die beste Wahl für Ihre Gegebenheiten ist. Zum einen spielt die Art der Wärmepumpe eine entscheidende Rolle. Wir beziehen uns in diesem Beitrag auf Luftwärmepumpen, allerdings gibt es auch innerhalb dieser Kategorie verschiedene Subtypen. Neben den gängigen Luft-Wasser-Wärmepumpen existieren beispielsweise auch Luft-Luft- oder Sole-Luft-Wärmepumpen, die sich in ihrer Funktionsweise teils erheblich unterscheiden.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Energiebedarf Ihres Haushalts. Sie sollten Ihren Energieverbrauch genau kennen, damit die Wärmepumpe passend dimensioniert werden kann und ausreichend Leistung erbringt.

Die Kosten für eine Wärmepumpe können nicht pauschal angegeben werden. Sicher ist, dass Sole-Wasser-Wärmepumpen oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen in einer höheren Preisklasse liegen als Luftwärmepumpen. Dies hängt vor allem mit dem zusätzlichen baulichen Aufwand zusammen. Aber auch weitere Faktoren wie der Hersteller, die Größe der Anlage oder die Gegebenheiten vor Ort beeinflussen die Kosten. Konkrete Informationen erhalten Sie im Rahmen einer professionellen Energieberatung von einem Energieeffizienz-Experten.

Die besten Luft-Wärmepumpen

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die derzeit besten bzw. effizientesten Wärmepumpen. Für die Vergleichbarkeit haben wir verschiedene Kriterien gewählt und eine erste Einteilung anhand unterschiedlicher Vorlauftemperaturen vorgenommen.

Die Vorlauftemperatur ist der Wert, mit dem das Heizmedium (z. B. Wasser) vom Wärmeerzeuger in das Heizungssystem eingespeist wird. Sie ist entscheidend, da sie die Effizienz der Wärmepumpe maßgeblich beeinflusst: Je niedriger die Vorlauftemperatur, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe und desto geringer ist der Energieverbrauch. Besonders niedrige Vorlauftemperaturen treten bei modernen Flächenheizungen auf, während sie in Altbauten mit älteren Heizsystemen oft höher ausfallen. Moderne Modelle können jedoch auch mit höheren Temperaturen effizient arbeiten – Wärmepumpen sind also auch für den Einsatz im Altbau eine geeignete und effiziente Lösung.

Die effizientesten Wärmepumpen bei 35 °C Vorlauftemperatur

Die folgende Tabelle zeigt, welche fünf Wärmepumpen bei einer Vorlauftemperatur von 35 °C am effizientesten arbeiten. Die Listung basiert auf der jährlichen Effizienz der Raumheizung, kurz ETA.

Die effizientesten Wärmepumpen bei 55 °C Vorlauftemperatur

Die folgende Tabelle zeigt die fünf besten Wärmepumpen bei einer Vorlauftemperatur von 55 °C. Aufgrund der höheren Temperaturen eignen sich diese Modelle besonders gut für Bestandsgebäude und ältere Heizsysteme. Im Gegensatz dazu sind Wärmepumpen mit niedrigeren Vorlauftemperaturen vor allem für Flächenheizungen prädestiniert.

Auch hier basiert die tabellarische Auflistung auf der jährlichen Effizienz der Raumheizung (ETA).

Top Luft-Wärmepumpen auf dem Markt

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über zwei der derzeit besten Luft-Wärmepumpen, die durch ihre Effizienz, Umweltfreundlichkeit und innovative Technologie überzeugen.

1. Lambda Wärmepumpe

Die Luft-Wärmepumpe des österreichischen Herstellers Lambda Wärmepumpen gilt derzeit als das beste Gerät auf dem Markt. Sie hebt sich durch eine Kombination aus hervorragender Energieeffizienz und innovativer Technik deutlich von Konkurrenzprodukten ab.

  • Hervorragende Energieeffizienz:
  • Die Lambda-Wärmepumpe weist einen beeindruckenden SCOP-Wert von 5,96 auf. Das bedeutet, dass sie fast sechsmal so viel Wärme erzeugt wie Energie benötigt wird – ein Garant für hohe Effizienz und eine positive Umweltbilanz.
  • 3K-Prozess für maximale Effizienz:
  • Dank optimierter Strömungsmechanik wird der Wärmeübergang um das 4- bis 6-Fache gesteigert. Die Verdampfungstemperatur des Kältemittels liegt dabei nur 3 Kelvin unter der Energiequelle – daher der Name „3K-Prozess“. Dieses System sorgt für eine deutlich höhere Effizienz im Vergleich zu herkömmlichen Modellen.
  • Hohe Vorlauftemperaturen ohne Effizienzverlust:
  • Die Lambda Eureka-Serie eignet sich auch für Gebäude mit älteren Heizsystemen. Selbst bei hohen Vorlauftemperaturen bleiben die Betriebskosten niedrig, und die Wärmepumpe erreicht etwa 15 % höhere Temperaturen als vergleichbare Modelle.
  • Intelligente Anpassung:
  • Die Lambda-Wärmepumpe passt die Heizleistung präzise an die Anforderungen des Gebäudes an. Das spart Energie, sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und erhöht die Betriebssicherheit.
  • Flüsterleise Technologie:
  • Durch innovative Technik arbeitet die Wärmepumpe nahezu geräuschlos, ohne Einbußen bei der Leistung.

Zusätzliche Vorteile:

  • Integrierte Kühlfunktion für den Sommer
  • Außeninstallation schafft mehr Wohnraum
  • Fernzugriff per VPN für smarte Steuerung
  • PV-Stromnutzung zur Optimierung der Energiekosten
  • Umweltfreundliches Kältemittel (Propan)
  • Einsatzfähig bis -25 °C, Vorlauftemperaturen bis 70 °C

2. OVUM AirCube ACP

Die OVUM AirCube ACP zählt zu den besten Luftwärmepumpen auf dem Markt und ist besonders für umweltbewusste Haushalte eine ausgezeichnete Wahl.

  • Hervorragende Effizienz:
  • Dank eines beeindruckenden SCOP-Werts von 6,02 gehört die AirCube ACP zu den energieeffizientesten Geräten ihrer Klasse. Sie nutzt minimalen Energieaufwand, um maximale Heizleistung zu erzielen.
  • Klimafreundliches Kältemittel:
  • Das verwendete Kältemittel Propan R290 ist deutlich weniger schädlich für das Klima im Vergleich zu herkömmlichen Alternativen, was den ökologischen Vorteil dieser Wärmepumpe verstärkt.
  • Besonders leiser Betrieb:
  • Mit einem geringen Geräuschpegel von nur 39,9 dB(A) arbeitet die AirCube ACP äußerst leise und trägt so zu einem angenehmeren Wohnumfeld bei.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten:
  • Diese Wärmepumpe ist nicht nur ideal für die Beheizung von Räumen, sondern auch für Kühlung und Warmwasserbereitung geeignet, wodurch sie das ganze Jahr über genutzt werden kann.
  • Integration mit Photovoltaik:
  • Die AirCube ACP lässt sich nahtlos mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, sodass Sie selbst erzeugten Strom effizient verwenden und Energiekosten reduzieren können.
  • Zukunftsorientiert und nachhaltig:
  • Durch ihre hohe Effizienz, niedrigen Emissionen und die Möglichkeit, erneuerbare Energiequellen einzubinden, bietet die AirCube ACP eine nachhaltige und zukunftssichere Lösung für moderne Haustechnik.

Durch ihre Effizienz, Umweltfreundlichkeit und zukunftssicheren Technologien setzen sich sowohl die Lambda Wärmepumpe als auch die OVUM AirCube ACP an die Spitze der Luft-Wärmepumpen. Beide Modelle bieten innovative Lösungen, die sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude geeignet sind.

Die besten Wärmepumpen 2025: Empfehlenswerte Hersteller

Die besten Wärmepumpen zeichnen sich durch Zuverlässigkeit, innovative technologische Standards und eine hohe Effizienz das ganze Jahr über aus. Verschiedene Marken bieten Produkte an, die diesen Anforderungen gerecht werden. Folgende Hersteller können wir Ihnen mit bestem Gewissen empfehlen:

  • Lambda
  • Viessmann
  • Daikin
  • Vaillant
  • Stiebel Eltron
  • Buderus

Detaillierte Informationen zu den führenden Wärmepumpen-Herstellern finden Sie in einem gesonderten Artikel auf unserer Webseite.

Wodurch zeichnet sich eine effiziente Wärmepumpe aus?

Um ein passendes Modell zu wählen, ist es wichtig zu wissen, wodurch sich eine gute Luftwärmepumpe auszeichnet und welche Kriterien Sie beim Kauf berücksichtigen sollten.

COP-Wert (Coefficient of Performance)

Ein entscheidender Faktor ist der COP-Wert (Coefficient of Performance). Dieser beschreibt das Verhältnis zwischen der produzierten Wärme und dem dafür eingesetzten Strom. Ein hoher Wert, idealerweise größer als 4, signalisiert eine besonders effiziente Wärmepumpe. Wichtig ist dabei, dass der COP unter praxisnahen Laborbedingungen ermittelt wird, etwa bei einer Außentemperatur von 2°C und einer Vorlauftemperatur von 35°C (A2/W35).

SCOP-Wert (Seasonal Coefficient of Performance)

Der SCOP-Wert gibt an, wie effizient die Wärmepumpe über das ganze Jahr hinweg arbeitet. Dabei werden saisonale Temperaturschwankungen berücksichtigt. Ein SCOP-Wert über 4 deutet darauf hin, dass die Anlage auch bei wechselhaftem Wetter effizient arbeitet.

JAZ (Jahresarbeitszahl)

Die Jahresarbeitszahl ähnelt dem COP, gibt aber die durchschnittliche Effizienz im tatsächlichen Betrieb über das Jahr hinweg an. Sie beschreibt das Verhältnis zwischen abgegebener Wärmeenergie und verbrauchter elektrischer Energie im realen Betrieb.

Lautstärke

Luftwärmepumpen erzeugen einen gewissen Geräuschpegel, der je nach Aufstellort, z. B. neben einem Fenster oder in der Nähe der Grundstücksgrenze, störend sein kann. Der maximal zulässige Geräuschpegel ist je nach Lage des Grundstücks gesetzlich geregelt. Moderne, namhafte Wärmepumpenmodelle arbeiten in der Regel leise genug (max. 55 dB), um im Alltag nicht zu stören.

Energieeffizienzklasse

Das EU-Energielabel, ähnlich wie bei Haushaltsgeräten wie Kühlschränken oder Spülmaschinen, zeigt die Energieeffizienzklasse der Wärmepumpe an. Besonders effizient und sparsam sind Anlagen mit der Klasse A+++. Über das Label können Sie auf einen Blick die Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit der Wärmepumpe erkennen.

Leistungsregelung (Inverter-Technologie)

Moderne Luftwärmepumpen, die mit Inverter-Technologie ausgestattet sind, passen ihre Leistung automatisch an den tatsächlichen Heizbedarf an. So lässt sich der Energieverbrauch weiter reduzieren und die Lebensdauer der Anlage erhöhen.

Smart-Home-Integration

Einige Wärmepumpen bieten Smart-Home-Kompatibilität, sodass sie über Apps oder Smart-Home-Systeme gesteuert werden können. Das ermöglicht eine bessere Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs. Ob diese Funktion für Sie von Relevanz ist, müssen Sie selbst entscheiden.

Kältemittel

Viele synthetische Kältemittel haben ein hohes Treibhauspotenzial. Moderne Wärmepumpen setzen zunehmend auf umweltfreundlichere Alternativen, insbesondere natürliche Kältemittel wie Propan.

Förderfähigkeit

Wärmepumpen, die auf der BAFA-Liste aufgeführt sind, gelten als besonders effizient, da sie strenge Umweltkriterien erfüllen. Nur förderfähige Anlagen werden von der Bundesregierung unterstützt. Um eine Förderung zu erhalten, müssen die Wärmepumpen bestimmte Anforderungen erfüllen.

Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit

Hochwertige Wärmepumpen überzeugen durch zuverlässige Technologie und erstklassigen Kundenservice. Zudem bieten viele Hersteller maßgeschneiderte Lösungen für Wartung und Pflege, um eine langfristige Funktionalität sicherzustellen.

Eigene Ansprüche

Letztlich ist eine Wärmepumpe dann für Sie geeignet, wenn sie alle individuellen Ansprüche erfüllt. Achten Sie auf die Bewertungen verschiedener Modelle und lassen Sie sich von einem Energieexperten beraten, um die passende Wärmepumpe zu finden und Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Wärmepumpen Förderung 2025

Die Wärmepumpen Förderung bleibt auch im Jahr 2025 ein wesentlicher Bestandteil der Klimaschutzstrategie in Deutschland. Sie als Hausbesitzer und Bauherren können weiterhin attraktive Zuschüsse erhalten, die einen erheblichen Teil der Investitionskosten abdecken. Der Fördersatz beträgt in der Regel 30 %, kann aber durch verschiedene Boni, wie den einkommensabhängigen oder den Effizienzbonus, auf bis zu 70 % erhöht werden.

Besonders gefördert werden Wärmepumpen, die hohe Effizienzstandards erfüllen. Dabei ist es wichtig, dass die Geräte beispielsweise eine Mindestarbeitszahl erreichen und bestimmte Schallgrenzwerte einhalten. Dies soll sicherstellen, dass sie nicht nur umweltfreundlich, sondern auch alltagstauglich und leise sind.

Die maximale Fördersumme ist begrenzt, doch selbst bei einem Investitionsvolumen von 30.000 Euro können bis zu 21.000 Euro durch Zuschüsse finanziert werden. Die Förderung wird über die zuständigen Behörden beantragt und sollte idealerweise vor Beginn der Installationsarbeiten erfolgen. Unterstützung durch einen Energieberater kann dabei helfen, alle Voraussetzungen zu erfüllen und die maximale Fördersumme auszuschöpfen.

Auch wenn Kürzungen im Förderbudget für energieeffiziente Gebäude geplant sind, bleiben die Zuschüsse für Verbraucher auf einem hohen Niveau. Die Wärmepumpenförderung bietet somit eine attraktive Möglichkeit, die Energiekosten zu senken, den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und langfristig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Wer über die Anschaffung einer Wärmepumpe nachdenkt, sollte die aktuellen Fördermöglichkeiten 2025 unbedingt nutzen.

Wärmepumpen-Förderung 2025 – Wichtige Eckdaten auf einen Blick:

  • Grundförderung: 30 % der förderfähigen Kosten.
  • Maximal mögliche Förderung: Bis zu 70 % durch Boni.
  • Einkommensabhängiger Bonus: Erhöht den Fördersatz für Haushalte mit geringem Einkommen.
  • Effizienzbonus: Für besonders energieeffiziente Maßnahmen.
  • Maximal förderfähige Kosten: 30.000 Euro.
  • Maximaler Zuschuss: Bis zu 21.000 Euro.
  • Effizienzanforderungen: Mindestarbeitszahl (z. B. JAZ von 3,0) muss erreicht werden.
  • Schallgrenzwerte: Insbesondere bei Luft-Wasser-Wärmepumpen einzuhalten.
  • Antragstellung: Vor Beginn der Installationsarbeiten; Unterstützung durch Energieberater empfohlen.

Mit 42watt zur passenden Luftwärmepumpe

Wenn es darum geht, die passende Luftwärmepumpe zu finden, spielen sowohl die Qualität des Produkts als auch die Eignung für die individuellen Gegebenheiten eine entscheidende Rolle. Entscheiden Sie sich für eine professionelle Energieberatung bei 42watt, werden unsere Energieeffizienz-Experten Ihnen dabei helfen, die beste und effizienteste Wärmepumpe für Ihre Bedürfnisse zu finden. Wir garantieren Ihnen eine unabhängige Beratung, die sich nach Ihren individuellen Anforderungen richtet. Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage auf unserer Webseite und profitieren Sie von unserer umfangreichen Expertise sowie einem detaillierten Angebot, das die Beantragung staatlicher Fördermittel und den Einbau der Anlage beinhaltet.

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System