Hannah Wirtz
April 11, 2025
6
min
Wärmepumpe
Arten & Systemlösungen

Monoblock Wärmepumpe: Kompakter Alleskönner und effizientes Heizen

Entdecken Sie die Vorteile der Monoblock Wärmepumpe: effiziente Heizung, einfache Installation & umweltfreundliche Technologie für Ihr Zuhause. Jetzt mehr erfahren über Funktionsweise, Kosten & Fördermöglichkeiten!

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Monoblock-Wärmepumpe?

Klären wir zunächst die wichtigste Frage: Was genau ist eine Monoblock-Wärmepumpe? Eine Monoblock Wärmepumpe ist ein kompaktes Heizsystem, bei dem alle technischen Komponenten in einem einzigen Gerät (Monoblock) zusammengefasst sind. Im Gegensatz zu Split-Systemen befindet sich der gesamte Kältekreislauf – bestehend aus Verdampfer, Verdichter, Verflüssiger und Expansionsventil – in einer Einheit, die typischerweise außerhalb des Gebäudes installiert wird. Von dort werden nur Wasserleitungen ins Gebäude geführt, die die erzeugte Wärme zum Heizsystem transportieren.

Diese Bauart bietet entscheidende Vorteile: vereinfachte Installation, reduzierter Platzbedarf im Innenbereich und keine Notwendigkeit für Kältemittelarbeiten vor Ort. Die Monoblock Wärmepumpe hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Lösung für energieeffizientes Heizen entwickelt, insbesondere für Neubauten und energetische Sanierungen.

Funktionsweise der Monoblock Wärmepumpe

Die Monoblock Wärmepumpe nutzt ein thermodynamisches Prinzip, um Umweltwärme in einem kompakten Außengerät effizient zu verwerten. Der geschlossene Wärmepumpen-Kreislauf funktioniert folgendermaßen:

  • Wärmeaufnahme: Ein Ventilator saugt Außenluft an, die über den Verdampfer strömt. Dort nimmt das Kältemittel die Wärme auf und verdampft.
  • Verdichtung: Das gasförmige Kältemittel wird im Kompressor verdichtet, wodurch Druck und Temperatur steigen – ein Schritt, der die Effizienz des Systems signifikant erhöht.
  • Wärmeabgabe: Im Verflüssiger gibt das Kältemittel die aufgenommene Wärme an das Heizungswasser ab und kondensiert dabei wieder zu einer Flüssigkeit.
  • Entspannung: Das Expansionsventil entspannt das Kältemittel, was zu einer Abkühlung führt, sodass es erneut in den Verdampfer zurückgeführt wird und der Kreislauf von vorn beginnt.

Das Besondere an der Monoblock-Bauweise ist, dass der gesamte Prozess in einem einzigen Außengerät abläuft. Lediglich Wasserleitungen führen ins Gebäudeinneren – ganz ohne separate Kältemittelleitungen wie bei Split-Systemen. Dies reduziert nicht nur das Risiko von Leckagen, sondern vereinfacht auch die Installation und erhöht die Wartungsfreundlichkeit bei einer umweltfreundlichen Nutzung erneuerbarer Umweltwärme.

Hauptkomponenten einer Monoblock Wärmepumpe

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die technischen Komponenten einer Monoblock Wärmepumpe. Anders als bei Split-Systemen befinden sie alle sich in einem Gerät:

Hauptkomponenten einer Monoblock Wärmepumpe

Hauptkomponenten einer Monoblock Wärmepumpe

Komponente Funktion Besonderheit
Verdampfer Entzieht der Umgebungsluft Wärme Mit spezieller Beschichtung gegen Vereisung
Verdichter (Kompressor) Erhöht Druck und Temperatur des Kältemittels Oft invertergesteuert für variable Leistung
Verflüssiger Überträgt Wärme auf das Heizungswasser Hocheffizienter Plattenwärmetauscher
Expansionsventil Regelt den Kältemittelfluss Elektronisch gesteuert für optimale Effizienz
Ventilator Führt Außenluft zu Geräuschoptimiert
Hydraulikstation (optional) Enthält Umwälzpumpe, Pufferspeicher etc. Kann im Außen- oder Innengerät integriert sein

Monoblock vs. Split-Wärmepumpe: Der große Vergleich

Bei der Wahl einer Luft-Wasser-Wärmepumpe stehen Hausbesitzer oft vor der Entscheidung: Monoblock oder Split-System? Beide Varianten haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile:

Vergleichstabelle: Monoblock vs. Split-Wärmepumpe

Vergleichstabelle: Monoblock vs. Split-Wärmepumpe

Vergleichstabelle: Monoblock vs. Split-Wärmepumpe

Kriterium Monoblock Wärmepumpe Split-Wärmepumpe
Installation Einfacher, keine Kältemittelarbeiten vor Ort Komplexer, erfordert Kältemittelverbindung
Effizienz bei Frost Geringere Effizienz durch energieintensive Abtauung Höhere Effizienz durch effektivere Abtauung
Frostschutz Frostschutzmittel im Außenkreislauf nötig Kein Frostschutzmittel im Außenkreislauf nötig
Platzbedarf innen Minimal, nur hydraulische Komponenten Höher durch Inneneinheit
Geräuschentwicklung Alle Betriebsgeräusche außen Geräuschquellen auf zwei Einheiten verteilt
Kosten Geringere Installationskosten Höhere Installationskosten
Wartung Einfacher zugänglich Wartung für zwei Komponenten nötig
F-Gase-Verordnung Keine regelmäßige Dichtigkeitsprüfung bei hermetischen Systemen Regelmäßige Prüfung bei größeren Kältemittelmengen

Die Monoblock-Variante bietet insbesondere Vorteile während der Installation und senkt dadurch spürbar die Kosten. Anders als bei einer Split-Wärmepumpe, bei der ein qualifizierter Kältetechniker eine fachgerechte Verbindung zwischen Außen- und Inneneinheit herstellen muss, wird bei der Monoblock-Lösung der gesamte Wärmepumpen-Kreislauf in einem einzigen Außengerät integriert. Dadurch entfallen aufwendige Kältemittelleitungen, was nicht nur die Installationskosten reduziert, sondern auch das Risiko von Kältemittelleckagen minimiert.

Vor- und Nachteile der Monoblock Wärmepumpe

Vorteile

  1. Einfache Installation: Keine Kältemittelarbeiten vor Ort erforderlich, was die Installation vereinfacht und beschleunigt.
  2. Kompaktes Design: Alle Komponenten in einer Einheit, dadurch minimaler Platzbedarf im Innenbereich.
  3. Kostengünstigere Installation: Geringere Installationskosten im Vergleich zu Split-Systemen.
  4. Hermetisch geschlossener Kältekreislauf: Reduzierte Wahrscheinlichkeit von Kältemittelleckagen.
  5. Weniger Wartungsaufwand: Nur ein Gerät muss gewartet werden.
  6. Keine F-Gase-Prüfung: Bei hermetischen Systemen unter bestimmten Kältemittelmengen entfällt die regelmäßige Dichtigkeitsprüfung.

Nachteile

  1. Frostschutz notwendig: Die Wasserleitungen zwischen Außeneinheit und Gebäude müssen vor Frost geschützt werden.
  2. Eingeschränkte Effizienz im Winter: Bei sehr niedrigen Temperaturen kann die Effizienz stärker abfallen als bei Split-Systemen.
  3. Geräuschentwicklung außen: Alle Betriebsgeräusche entstehen am Außengerät, was die Platzierung einschränken kann.
  4. Eingeschränkte Aufstellmöglichkeiten: Größere Außeneinheit benötigt mehr Platz und kann nicht flexibel platziert werden.
  5. Eingeschränkte Leitungslängen: Die Entfernung zwischen Außengerät und Heizungssystem sollte möglichst gering sein.

Anwendungsbereiche und optimale Einsatzszenarien

Die Monoblock Wärmepumpe eignet sich ideal für Neubauten mit guter Dämmung, da sie bei moderaten Vorlauftemperaturen die Effizienz von Niedrigenergiehäusern optimal unterstützt. Sie ist auch bestens für Gebäude mit Flächenheizungen, wie Fußboden-, Wand- oder Deckenheizungen geeignet, da diese Systeme auf niedrige Vorlauftemperaturen angewiesen sind, um maximale Effizienz zu erreichen. Zudem stellt die kompakte Bauweise der Monoblock Wärmepumpe eine praktische Lösung in Sanierungen mit begrenztem Platzangebot im Innenbereich dar, wenn keine separate Inneneinheit installiert werden kann. Besonders in Regionen mit mildem Klima, wo strenger Frost selten ist, entfaltet das System seine Stärken und bietet eine attraktive Alternative beim Ersatz von Öl- oder Gasheizungen im Umstieg auf erneuerbare Energien.

Weniger geeignet ist die Monoblock Wärmepumpe hingegen für Gebäude in extrem kalten Regionen, in denen häufig Temperaturen unter -10°C herrschen, sowie für Altbauten, die Vorlauftemperaturen über 55°C erfordern. Auch an Standorten mit strengen Lärmschutzauflagen oder bei Gebäuden, die keine geeignete Aufstellfläche im Außenbereich bieten, können sich Herausforderungen bei der Installation ergeben.

Technische Daten und Leistungswerte

Moderne Monoblock Wärmepumpen bieten beeindruckende Leistungswerte, die je nach Hersteller und Modell, sowie individuellen Faktoren wie den Gegebenheiten vor Ort variieren können:

Typische Leistungsparameter

Typische Leistungsparameter einer Monoblock Wärmepumpe

Typische Leistungsparameter

Parameter Typische Werte Erläuterung
Heizleistung 4 - 16 kW Abhängig von Modellgröße und Betriebsbedingungen
COP (Coefficient of Performance) 3,5 - 5,0 Verhältnis von erzeugter Wärme zu eingesetztem Strom
SCOP (Seasonal COP) 3,8 - 4,5 Jahresarbeitszahl unter realen Bedingungen
Maximale Vorlauftemperatur 55 - 65°C Neuere Modelle erreichen höhere Temperaturen
Betriebstemperaturbereich -25°C bis +35°C Arbeitsbereich der Wärmepumpe
Schallleistungspegel 50 - 60 dB(A) Im Standardbetrieb, oft mit leiseren Nachtmodi

Effizienzklassen

Moderne Monoblock Wärmepumpen gehören zu den effizientesten Heizsystemen auf dem Markt und erreichen in der Regel Energieeffizienzklassen von A++ bis A+++ gemäß dem EU-Energielabel. Diese Einstufung bestätigt nicht nur ihre hohe energetische Leistung, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Förderfähigkeit durch staatliche Programme. Ein zentrales Maß für die Effizienz ist die Jahresarbeitszahl (JAZ), die bei hochwertigen Geräten typischerweise zwischen 3,8 und 4,5 liegt. Das bedeutet: Aus einer Kilowattstunde Strom werden durchschnittlich 3,8 bis 4,5 Kilowattstunden Wärme erzeugt – ein hervorragender Wert im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen. Je nach Gebäudestandard, Dämmung und Heizsystem (z. B. Flächenheizung) kann die JAZ sogar weiter steigen. Dank dieser Effizienz arbeiten Monoblock Wärmepumpen nicht nur kostensparend, sondern auch besonders klimafreundlich – insbesondere dann, wenn sie mit Ökostrom betrieben werden.

Aufstellort und Installation

Die richtigen Standort- und Installationsvoraussetzungen sind entscheidend für den reibungslosen Betrieb einer Monoblock Wärmepumpe. Bereits der Aufstellort muss bestimmte Anforderungen erfüllen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten:

  • Freie Luftzirkulation: Es sollten Mindestabstände zu Wänden und Hindernissen gemäß Herstellerangaben (typischerweise 50–100 cm) eingehalten werden.
  • Ebene, stabile Aufstellfläche: Ein Betonfundament oder spezielle Wärmepumpen-Sockel sorgen für die notwendige Stabilität.
  • Vermeidung von Schallreflexionen: Der Abstand zu reflektierenden Flächen, wie Hauswänden, reduziert störende Geräusche.
  • Berücksichtigung der Hauptwindrichtung: Damit der Luftaustritt nicht gegen die vorherrschende Windrichtung gerichtet ist, ist auf die Windrichtung zu achten.
  • Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung: Um eine übermäßige Aufheizung im Sommer zu vermeiden, sollte direkte Sonneneinstrahlung gemindert werden.
  • Einfacher Zugang für Wartung: Ausreichend Platz für Servicearbeiten erleichtert regelmäßige Wartungen.

Zusätzlich zu den Standortanforderungen müssen für die Installation bestimmte Komponenten vorhanden sein. Die grundlegenden Installationsvoraussetzungen umfassen:

  • Stromanschluss: In der Regel ist ein Drehstromanschluss (400V) erforderlich.
  • Hydraulische Anbindung: Die Verbindung zum Heizsystem muss hergestellt werden.
  • Pufferspeicher (bei Bedarf): Dies kann je nach Heizsystem sinnvoll sein.
  • Frostsichere Verlegung der Wasserleitungen: Um Schäden durch Frost zu vermeiden, sind spezielle Maßnahmen notwendig.
  • Kondenswasserableitung: Eine ordnungsgemäße Ableitung des Kondenswassers muss sichergestellt sein.
  • Regelungstechnik/Wärmepumpenmanager: Moderne Steuerungstechnik optimiert den Betrieb der Wärmepumpe.

Die Komplexität der Installation variiert stark je nach vorhandener Heizungsanlage. Während sich die Integration in Neubauten mit Flächenheizungen in der Regel einfacher gestaltet, können Bestandsgebäude mit herkömmlichen Heizkörpern zusätzliche Herausforderungen mit sich bringen. Insgesamt gilt: Ein optimal geplanter Aufstellort und eine fachgerechte Installation tragen wesentlich zur Effizienz und Langlebigkeit der Monoblock Wärmepumpe bei.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Anschaffungs- und Installationskosten

Die Kosten einer Monoblock Wärmepumpe setzen sich aus mehreren Positionen zusammen:

Anschaffungs- und Installationskosten einer Monoblock Wärmepumpe

Anschaffungs- und Installationskosten

Kostenposition Preisbereich (€) Einflussfaktoren
Wärmepumpengerät 8.000 - 16.000 Leistungsgröße, Hersteller, Effizienzklasse
Installation 2.000 - 5.000 Aufwand, regionale Unterschiede, Zugänglichkeit
Hydraulische Anbindung 1.000 - 3.000 Entfernung zum Heizraum, Komplexität
Pufferspeicher (optional) 800 - 2.500 Größe, Material, Isolierung
Heizungspumpe 300 - 800 Effizienzklasse, Leistung
Fundament/Sockel 300 - 1.000 Material, Größe
Elektroinstallation 500 - 1.500 Entfernung zum Verteilerkasten, Aufwand
Gesamtkosten 12.900 - 29.800 Abhängig von Systemkonfiguration

Förderung und Zuschüsse

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bietet attraktive Zuschüsse für den Einbau von Wärmepumpen und unterstützt dabei den Umbau auf nachhaltige Energiekonzepte. Im Detail umfasst die Förderung folgende Komponenten:

  • Grundförderung: 30 % der förderfähigen Investitionskosten
  • Zusatzbonus beim Austausch von Ölheizungen: zusätzliche 10 %
  • Zusatzbonus für besonders effiziente Wärmepumpen: zusätzliche 5 %

Durch diese Kombination kann die maximale Fördersumme bis zu 45 % der Investitionskosten betragen. Dieses Förderprogramm ist dabei ein zentraler Baustein der nationalen Klimaschutzstrategie, da es neben der direkten finanziellen Entlastung auch langfristige Energieeinsparungen und Umweltvorteile bietet.

Zusätzlich zu den finanziellen Zuschüssen profitieren Bauherren, Hauseigentümer und Unternehmen von den folgenden Vorteilen:

  • Kosteneinsparungen: Der Einsatz moderner Wärmepumpentechnologien senkt langfristig die Energiekosten.
  • Umweltschutz: Durch die Reduktion des CO₂-Ausstoßes wird ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
  • Synergien mit weiteren Förderprogrammen: Oft lassen sich zusätzliche Fördermöglichkeiten nutzen, die den Gesamtvorteil noch erhöhen.

Da sich die Förderbedingungen und Antragsmodalitäten regelmäßig ändern, empfiehlt es sich, aktuelle Informationen direkt bei den zuständigen Stellen wie dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder der KfW einzuholen. Diese Behörden stellen online detaillierte Informationen zu den technischen Anforderungen, den aktuellen Voraussetzungen und den notwendigen Unterlagen bereit und bieten oft weiterführende Beratungsangebote für eine individuelle Unterstützung bei der Antragstellung.

Betriebskosten und Wirtschaftlichkeit

Die laufenden Kosten einer Monoblock-Wärmepumpe hängen stark vom Strompreis und der Effizienz des Systems ab.

Stromkosten:

  • Bei einem jährlichen Heizwärmebedarf von 15.000 kWh und einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von 4,0 benötigt die Wärmepumpe etwa 3.750 kWh Strom.
  • Bei einem Strompreis von 0,30 €/kWh betragen die jährlichen Stromkosten ca. 1.125 €.

Wartungskosten:

  • Für regelmäßige Inspektionen fallen jährliche Kosten von etwa 150 bis 250 € an.

Lebensdauer:

  • Bei guter Wartung liegt die typische Lebensdauer der Anlage bei 15 bis 20 Jahren.

Amortisationsrechnung im Vergleich zu einer Gasheizung:

  • Im Vergleich zu einer modernen Gasheizung mit Anschaffungskosten von ca. 8.000 € und unter Berücksichtigung möglicher Förderungen kann sich eine Monoblock-Wärmepumpe je nach Energiepreisentwicklung innerhalb von 10 bis 15 Jahren amortisieren.

Aktuelle Markttrends und Entwicklungen

Der Markt für Monoblock Wärmepumpen entwickelt sich dynamisch mit deutlichen Trends:

Technologische Innovationen

  1. Effizientere Kältemittel: Umweltfreundlichere Kältemittel mit geringerem GWP (Global Warming Potential) wie R32 oder Propan (R290) kommen verstärkt zum Einsatz.
  2. Invertertechnologie: Stetig verbesserte leistungsgeregelte Verdichter passen die Heizleistung optimal an den tatsächlichen Bedarf an.
  3. Höhere Vorlauftemperaturen: Neuere Modelle erreichen Vorlauftemperaturen von bis zu 65°C, was die Einsatzmöglichkeiten in Bestandsgebäuden erweitert.
  4. Verbesserte Schallreduktion: Innovative Ventilatordesigns und Schalldämmkonzepte reduzieren die Geräuschemissionen erheblich.
  5. Smart-Home-Integration: Umfassende Vernetzungsmöglichkeiten mit Energiemanagementsystemen und PV-Anlagen optimieren den Eigenverbrauch.

Marktentwicklung

Der Absatz von Wärmepumpen in Deutschland wächst kontinuierlich. Im Jahr 2023 wurden über 350.000 Wärmepumpen installiert, wobei Monoblock-Systeme einen signifikanten Marktanteil ausmachen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und steigende Preise für fossile Energieträger beschleunigen diesen Trend zusätzlich.

Fazit: Ist eine Monoblock Wärmepumpe die richtige Wahl?

Die Monoblock-Wärmepumpe bietet vielen Hausbesitzern eine attraktive Heizlösung, die Komfort, Effizienz und Umweltfreundlichkeit vereint. Sie besticht durch eine einfache Installation ohne aufwändige Kältemittelarbeiten sowie durch ihre platzsparende Außenaufstellung, die meist ohne große bauliche Eingriffe realisierbar ist. Darüber hinaus setzt sie auf zukunftssichere Technologien, die im Sinne der Energiewende ausgerichtet sind, und profitiert von attraktiven staatlichen Förderprogrammen.

Für eine fundierte Entscheidung sollten jedoch verschiedene Aspekte berücksichtigt werden: Die Gebäudeeigenschaften spielen eine wichtige Rolle, denn in gut gedämmten Gebäuden mit Flächenheizungen entfaltet die Wärmepumpe ihre Stärken besonders wirkungsvoll. Ebenso sind die klimatischen Bedingungen entscheidend – in Regionen mit extrem kalten Wintertemperaturen sollte die Effizienz der Anlage genau geprüft werden. Auch die Schallsituation ist nicht zu vernachlässigen, da die Aufstellmöglichkeiten hinsichtlich Schallentwicklung und lokaler Vorschriften sorgfältig evaluiert werden müssen.

Trotz höherer Anfangsinvestitionen bietet die Monoblock-Wärmepumpe langfristig eine höhere Kostensicherheit im Vergleich zu fossilen Heizsystemen. Daher ist es empfehlenswert, vor der Installation eine professionelle Heizlastberechnung und Beratung durch einen Fachbetrieb in Anspruch zu nehmen, um das optimal dimensionierte System für die individuellen Anforderungen zu finden. Mit der richtigen Planung und fachgerechten Installation stellt die Monoblock-Wärmepumpe eine zukunftssichere Investition dar, die über viele Jahre zuverlässig und umweltfreundlich für behagliche Wärme sorgt.

Noch mehr Energiekosten sparen?

Unsere Experten beraten Sie zu Ihrem optimalen Energiesystem.

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Sichern Sie sich 5% extra Förderung mit Ihrem Sanierungsfahrplan

image of a man and woman looking at a tablet computer

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System

Finden Sie mit 42watt die optimale Wärmepumpe und Ihr ideales Energie-System